Sessions
Stichwort(e)
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1032: K V S1 – Bodengenetik und regionale Bodenkunde
Einar Eberhardt
HS 120
08:00 Uhr
V175: Zur Genese von Parabraunerden im Berner Mittelland
H. Veit
08:20 Uhr
V176: Initiale Entwicklung und saisonale Variabilität von Böden in jungen Sedimenten der Ostplate Spiekeroogs
T. Pollmann, M. E. Böttcher, L. Giani
08:40 Uhr
V177: Physikalische Eigenschaften von Mudden und deren Relevanz für die Bodenfunktionsbewertung
N. Roßkopf, A. Bauriegel, M. Facklam, H. Fell, F. Idler, D. Kühn, A. Markert
09:00 Uhr
V178: Pedogenic hot-spots: definition and relevance to forest soil heterogeneity
K. Stutz, H. Schack-Kirchner, F. Lang
09:20 Uhr
V179: Soil ecological properties of industrial brownfields within different stages of succession
S. Heinze, T. Scholz, B. Marschner, T. Schmitt
09:40 Uhr
V180: Tropische Böden in einem anderen Licht
T. Sprafke, C. Thiel, A. O. Sawakuchi, A. Kadereit, F. Lauer, P. D. Ndjigui, L. Rodrigues, P. Tchawa, P. Vidal-Torrado, H. Veit
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1033: K VI S2 – Bodenerosion
Thomas Scholten
HS 114
08:00 Uhr
V169: Überprüfung der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung mit langjährigen Feldmessungen in der Schweiz
V. Prasuhn, H. P. Liniger, P. Bircher
08:20 Uhr
V170: Veränderungen der Regenerosivität in Deutschland seit 1960
F. K. Fischer, T. Winterrath, K. Auerswald
08:40 Uhr
V171: Bodenerosion bei Starkregen in forstlich genutzten Einzugsgebieten im Mittelgebirge
S. Sauer, T. Sauer
09:00 Uhr
V172: Flachgründiger Abtrag auf Grashängen der subalpinen Höhenstufe - state of the art, Forschungsbedarf und aktuelle Untersuchungen
C. Geitner
09:20 Uhr
V173: Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen zur Reduzierung von Bodenwassererosion in Hackfrüchten
J. Rücknagel, M. Treibmann, O. Christen
09:40 Uhr
V174: Kommunale Erosionsschutzkonzepte - Erfahrungsbericht zu Etablierung, Umsetzung und Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen
D. Pecoroni, M. Peter, R. Miller
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1034: K II S2.1 – Nanomaterialien und Plastikrückstände in Böden – Was wissen wir und welche Herausforderungen stellen sich? 1
Nina Gottselig
HS 110
08:00 Uhr
V163: Verbleib und Wirkung von Nanosilber in einer Lysimeterstudie über 5 Jahre
K. Schlich, M. Hoppe, D. Rückamp, K. Hund-Rinke
08:20 Uhr
V164: Verbleib und Wirkung von CeO2-NM in Freilandlysimetern
M. Hoppe, K. Schlich, J. Wielinski, J. Köser, R. Kaegi, D. Rückamp, K. Hund-Rinke
08:40 Uhr
V165: Identifying regional hot-spots for microplastic immissions into agricultural soils - a top-down approach for Germany
E. Brandes, M. Henseler, P. Kreins
09:00 Uhr
V166: Contamination of soils by microplastic in compost
H. Kaltenböck, M. Wellacher, H. Weinbauer
09:20 Uhr
V167: Compost as a source for soil microplastics: testing different analytical methods to tackle a challenging sample matrix
E. Vonwyl, M. Bigalke
09:40 Uhr
V168: Considering sample diversity for the analysis of microplastics in soils
M. Bigalke, B. Herrmann, A. Foetisch, L. Horn, E. Vonwyl, M. Scheurer
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1035: AG Waldböden / AG Humusformen S2 – Humusauflagen und organische Waldböden
Jaane Krüger
HS 106
08:00 Uhr
V157: Hypothese der Moorgenese südwestdeutscher Mittelgebirgsmoore anhand bodenkundlicher, hydrologischer und geobotanischer Aspekte
C. Kopf, G. Schüler, E. Segatz, C. Kneisel, J. Stoffels, J. P. Krüger, M. Dotterweich
08:20 Uhr
V158: Tangelhumus - Bedeutung für den Wasser- und Nährstoffhaushalt von Bergwäldern in Zeiten des Klimawandels
M. Kohlpaintner, A. Göttlein
08:40 Uhr
V159: Intensität der Bioturbation unter Fichte, Buche und Tanne
G. Kayser, M. Metschies, H. Schack-Kirchner, F. Lang
09:00 Uhr
V160: Turnover of carbon, nitrogen and sulphur in the organic layer of differently managed forests in Germany
I. Schöning, M. Schrumpf
09:20 Uhr
V161: Why should we classify humus forms?
C. Wachendorf, G. Broll, U. Graefe, G. Milbert
09:40 Uhr
V162: Verbreitungsmuster von Waldhumusformen in den italienischen Alpen in Abhängigkeit von der räumlichen Skala
N. Hellwig, D. Tatti, G. Sartori, K. Anschlag, U. Graefe, M. Egli, J. M. Gobat, G. Broll
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 09:30 Uhr
Session 1036: AG Bodengeschichte – Historische Bodenforscher und historische Erforschung von Bodenprozessen
K. Stahr
HS 101
08:00 Uhr
V153: Bodenkunde und Bodenforscher im Kontext numismatischer Annäherungen
H. Ulonska, O. Nestroy
08:20 Uhr
V154: Bodenkundler als Wehrgeologen
K. Stahr
08:40 Uhr
V155: Albert Orth (1835-1915) Bodenkundler, Quartärgeologe & Landwirt
H. P. Blume, M. Kaupenjohann
09:00 Uhr
V156: Is F. A. Fallou (1862) really a forerunner in the field of pedology ?
C. Feller, J. P. Aeschlimann, E. Frossard
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1037: K I S1.4 – Bodenstruktur und Bodenfunktionen: Bioporen und Wurzel-Boden-Interaktionen
Stephan Peth
HS 220
08:40 Uhr
V198: Untersuchung der Anzahl an Bioporen in Abhängigkeit von Landnutzung und Bodeneigenschaften unter Verwendung von piecewise SEM
K. Stolze, A. D. Barnes, N. Eisenhauer, K. U. Totsche
09:00 Uhr
V199: Roots change the pore structure only if they have to - development of biopores and compaction around roots
M. Lucas, S. Schlütter, H. J. Vogel, D. Vetterlein
09:20 Uhr
V200: How heterogenous distributions of hydrophobicity affects the capillary rise in soil
J. Bentz, E. Kröner, R. A. Patel
09:40 Uhr
V201: Hydraulic bridges at the root-soil interface: insights from high resolution synchrotron X-ray CT
M. A. Ahmed, N. Koebernick, P. Duddek, G. Lovric, A. Carminati
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1038: K II S5.5 – Umsatz und Stabilisierung von organischer Substanz in Böden 5
Sören Thiele-Bruhn
HS 210
08:00 Uhr
V192: Sensitivity of labile carbon fractions to tillage and organic matter management and their potential as comprehensive soil quality indicators across pedoclimatic conditions in Europe
G. Bongiorno, E. K. Bünemann, C. U. Oguejiofor, J. Meier, G. Gort, R. Comans, P. Mäder, L. Brussaard, R. de Goede
08:20 Uhr
V193: Studying chemical gradients within organic coating on mineral surface with angle-resolved X-ray photoelectron spectroscopy (AR-XPS)
T. Klotzbücher, K. Kaiser, R. Mikutta
08:40 Uhr
V194: Pathways of mineral-associated organic matter formation: Microbial assimilation versus direct sorption processes
R. Mikutta, S. Turner, A. Schippers, N. Gentsch, S. Meyer-Stüve, L. M. Condron, D. A. Peltzer, S. J. Richardson, A. Eger, G. Hempel, K. Kaiser, T. Klotzbücher, G. Guggenberger
09:00 Uhr
V195: How homogenous is mineral-associated organic carbon in central European soils?
M. Schrumpf, K. Kaiser, A. Mayer, G. Hempel, S. Trumbore
09:20 Uhr
V196: Is carbon allocation into aggregates and land-use induced carbon losses in the tropics governed by the metal oxide-to-clay mineral ratio?
M. Kirsten, R. Mikutta, C. W. Müller, D. N. Kimaro, K. H. Feger, K. Kalbitz
09:40 Uhr
V197: FTIR-based inquiry on carbon in forest soil substrate enriched by aged biochar, West Connecticut, USA
A. Bonhage, L. Mykhailova, F. Hirsch, A. Schneider, T. Raab, A. Raab, W. Ouimet
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1039: K III S3 – Bodenorganismen in einer sich wandelnden Welt: Einfluss von Klimaveränderungen und Bodenmanagement
Martin Potthoff
HS 205
08:00 Uhr
V181: Impacts of agricultural management practices: Is the contribution of soil biota to litter breakdown affected by different positioning of organic material due to tillage?
I. Schmoock, D. Linsler, S. Schrader, A. Taylor, M. Potthoff
08:20 Uhr
V182: Dauerkulturen - bodenbiologische Hotspots in der Agrarlandschaft
C. Emmerling, T. Ruf
08:40 Uhr
V183: How long-term N and P addition control processes of element (C, N, P) cycling - Implications from a 66 year-old nutrient addition experiment in South Africa
P. M. Schleuss, M. Widdig, A. Heintz-Buschart, A. Guhr, S. Martin, K. Kirkman, M. Spohn
09:00 Uhr
V184: ∂15N and ∂13C as indicators for metabolic pathways and peatland hydrology
M. Groß-Schmölders, P. von Sengbusch, K. Woodard, J. Leifeld, C. Alewell
09:20 Uhr
V185: Soil ionoMICS - Importance of the elemental composition of microorganisms for the fertility and C and N storage capacity of soil
M. Hemkemeyer, S. A. Schwalb, S. Heinze, R. G. Joergensen, F. Wichern
09:40 Uhr
V186: Chancen und Herausforderungen der Visualisierung von extrazellulären polymeren Substanzen mittels Elektronenmikroskopie
C. Vogel, K. Kalbitz
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
08:00 bis 10:00 Uhr
Session 1071: AG Urbane Böden S1 - Bodenkartierung und Bodenbewertung im urbanen Raum
Lutz Makowsky
HS 206
08:00 Uhr
V187: Substratkennzeichnungsmöglichkeiten für anthropogen umgelagerte natürliche und künstliche Ausgangsmaterialien sowie offene Probleme und diskutierte Vorschläge für eine KA6
D. Kühn, E. Eberhardt
08:20 Uhr
V188: Mapping the diversity of Technosols in a former mining area - a case study from Hesse (Germany)
C. Opp, C. Weber
08:40 Uhr
V189: Das Projekt NatKoS - Grundlagen für ein angepasstes Management der natürlichen Kohlenstoffspeicher Berlins als Beitrag zum Klimaschutz im urbanen Raum
C. Klingenfuß, T. Thrum, H. Fell, D. P. Klein, J. Klemm, J. Zeitz
09:00 Uhr
V190: Nutzungsdifferenzierte Bewertung der organischen Kohlenstoffvorräte in urbanen Böden am Beispiel des Landes Berlin
T. Thrum, C. Klingenfuß, H. Fell, D. P. Klein, J. Klemm, J. Zeitz
09:20 Uhr
V191: Bodenkundliche Standortfaktoren für Stadtbäume im Klimawandel - Auswertungen und Konsequenzen des Hitze-Sommers 2018
A. Schütt, A. Eschenbach, A. Groengröft
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
10:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
12:30 bis 14:00 Uhr
Mittagspause
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken
14:00 bis 19:15 Uhr
Session 2010: Mitgliederversammlung der DBG
HS 210
Öffnen und Schließen der Session-Inhalte durch Klicken