Exkursionen
Exkursionen & zu buchende YPSS-Veranstaltungen
Es folgt eine Übersicht über die Exkursionen und zu buchenden YPSS-Veranstaltungen im Rahmen der Jahrestagung der DBG 2022. Buchen Sie diese bitte im Rahmen der Anmeldung zur Tagung auf Seite 2 im Conftool (s. Link unten).
Bitte beachten Sie, dass nicht bei allen Exkursionen Verpflegung und Getränke inklusive sind. Wo sie es sind, ist dies so angegeben. Auch kann es ratsam sein, sich zusätzlich trotzdem selbst etwas zu Essen mitzubringen, wo z. B. nur Mittag- oder nur Abendessen inklusive sind. Je nach Witterung kann auch eine eigene Flasche Wasser ratsam sein.
Bitte bei allen Exkursionen angemessenes, festes Schuhwerk mitbringen.
Anmerkung zu den Kosten der Exkursionen: Aufgrund der in der letzten Zeit enorm gestiegenen Preise für Lebensmittel und damit Caterings/Restaurantbesuche, besonders aber für Treibstoff, konnte die Spanne von vor der Pandemie üblichen Preisen nicht eingehalten werden. Die Organisator*innen haben sich bemüht, dennoch die jeweils besten Angebote zu bekommen, um die Exkursionen angemessen durchführen zu können.
Treffpunkte
Der überwiegende Teil der Exkursionen startet in der Franz-Ludwig-Straße. Dazu hier ein Hinweis zur Lage der Busparkplätze:
Die Busparkplätze entlang der Franz-Ludwig-Straße beginnen mit dem Anfang der Straße. Es ist eine Einbahnstraße (Zufahrt von der Nordallee über Simeonstiftplatz). Siehe Grafik:
Die Uni-Adresse vom Campus 1 lautet übrigens:
Universitätsring 15
54296 Trier.
Bei dieser DBG Jahrestagung gibt es eine neue Aktivität der YPSS (Young Professionals in Soil Science): das Vortreffen. Vor allem nach der Corona-Zeit wird es schön sein, sich offline zu treffen und all die neuen und alten Gesichter kennenzulernen bzw. wiederzusehen.
Am Freitag (2. September) starten wir mit einem Abendessen in unserer Unterkunft, der Jugendherberge Trier (An der Jugendherberge 4, 54292 Trier), bevor wir den Tag am Moselufer ausklingen lassen. Am Samstag erkunden wir einen Nebenfluss der Mosel, die Saar, per Kanu und die Umgebung von Trier zu Fuß, bevor wir ein wohlverdientes Abendessen in einem historischen Trierer Gewölbekeller genießen. Am Sonntag kannst du Trier auf eigene Faust entdecken.
Im Preis enthalten sind: 2 ÜN in Jugendherberge inkl. Frühstück, Abendessen am Freitagabend, zwei Lunchpakete (Sa + So), das Busticket zum Kanuanleger sowie die Kanutour.
Selbst zu zahlen sind das Essen im Gewölbekeller am Samstagabend, sowie etwaige zusätzliche Kosten für Busse/Bahnen während der Wanderungen.
This DBG meeting the YPSS comes with a new activity: the pre-meeting. Especially after the corona years it will be great to meet each other offline and see all the new and old faces.
Starting on Friday (2nd September), we will have dinner at our accommodation the Jugendherberge Trier (Youth hostel, address: An der Jugendherberge 4, 54292 Trier) before enjoying the evening at the riverside of the Moselle. On Saturday we will explore a tributary of the Moselle, the Saar, by canoe and the surrounding of Trier by foot, before we will enjoy a well-deserved dinner in a historical wine cellar in Trier. On Sunday you can explore Trier at your own pace.
Included in the price are the following: 2 nights at youth hostel incl. breakfast, dinner on Friday night, two lunch bags (Sat + Sun), the bus ticket to get to the canoe landing and the canoe tour.
The dinner in the wine cellar on Sat night will have to be paid individually, as well as any potential additional costs for buses/trains.
Verkündung der Gewinner*innen: Dienstag, 6. September 2022 (Mitgliederversammlung)
Im Rahmen des Soil-Contests sollen Teams aus Nachwuchswissenschaftler*innen (vorzugsweise jeweils aus Vertreter*innen einer Universität/Fachhochschule bestehend) im Raum Trier verbreitete Böden konform nach KA5 und WRB aufnehmen.
Organisatorische Details
Systematik: KA5 (verkürzt) und WRB 2014 update 2015
Die Teams sollen in der Lage sein, Böden in beide Systematiken einzuordnen bzw. nach diesen zu bestimmen.
Max. Teilnehmer*innenzahl: ca. 40 Personen – ein Team besteht aus 3 Teilnehmer*innen
Anzahl der Profile: 3
Teilnehmer*innen: Bodenkundlicher Nachwuchs (BSc.- MSc.- und PhD-Ausbildungsniveau – Nachweis bei Anmeldung). Ausgeschlossen sind Studierende der Universität Trier (Kenntnis der regionalen Gegebenheiten und Böden ergibt einen zu großen Vorteil).
Vorgehen
Die Gruppen werden mit Kleinbussen zu den Profilen gefahren. Dort haben sie jeweils eine Stunde Zeit, die Profile zu bestimmen. Ggf. sind jeweils zwei Gruppen an einem Profil. Für diesen Fall haben die Gruppen im 10-minütigem Wechseltakt Zeit für die Bestimmung der Böden im Profil. Bodenart, Bodenfarbe, Carbonat, ... können außerhalb der Profile an durch die Gruppen entnommenen Proben bestimmt werden. Für die Kartierung nach WRB werden chemische Parameter (KAK, Salzgehalt, ...) an den Profilen mittels Tabellen bekannt gegeben. Die Ergebnisse werden von den Gruppen in vereinfachten Aufnahmeprotokollen dokumentiert und nach 60 Minuten abgegeben. Danach erfolgt der Transport zum nächsten Profil. WRB und weitere Hilfsmittel (Lupe, Taschenmesser, soweit vorhanden Hangneigungsmesser) sind von den Gruppen mitzubringen. Materialien (HCl, H 2O, Probenbehälter, Eimer, Maßstäbe, Spaten, Spachtel, KA5 und Munsell-Tafel) werden gestellt (aber eigene dürfen benutzt werden). In der Woche vor dem Contest wird an die teilnehmenden Gruppen eine PDF-Datei versendet. Diese enthält Informationen zum geologischen Aufbau der Region Trier und erlaubt im Vorfeld eine grobe Einordnung, mit welchen Bodenentwicklungsreihen gerechnet werden muss.
Personal: Wird gestellt – Fahrer*in für Kleinbusse (Transport der Gruppen, Material und Verpflegung) und Betreuung am Profil
Anmeldung
Deadline für verbindliche Anmeldungen: 1. Juli 2022
Anmeldung an: Marcel Lorenz (lorenzmauni-trier [dot] de) (cc an Peter Kühn: peter [dot] kuehn
uni-tuebingen [dot] de)
Bitte angeben: Einrichtung, Namen, E-Mail, Niveau (BSc, MSc, PhD)
Anmeldung sollte als Gruppe (4–5 Teilnehmer*innen) erfolgen. Erfolgt eine größere Anzahl von Anmeldungen verschiedener Einzelpersonen, besteht die Möglichkeit, eine „Mix-Gruppe“ zu gründen.
Durchführung: Der Contest findet nur bei ausreichender Beteiligung statt.
Wertung: Gruppenwertungen: KA5, WRB, gesamt
Startgebühr: 15,00 Euro/Person – Barzahlung in Trier vor Ort (Tagesverpflegung, Transport, Gebrauchsmaterial)
Preise
1. Preis: finanzieller Zuschuss für die Teilnahme am „WRB Soil Classification Intensive Field Workshop“ in Torun, Polen, im Sommer 2023
2. Preis: Bodenprofil-Maßband (bereitgestellt durch: ecoTech Umwelt-Meßsysteme GmbH)
3. Preis: Buchpreis