Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde
 
 
Die Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde beteiligte sich an der Sitzung der Kommission VIII "Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft" die nach mehrmaliger Verschiebung am 29. und 30. September 2021 am KIT stattfand. Mehrere Teilnehmer der Arbeitsgruppe waren aktiv und passiv an der Präsenz veranstaltung beteiligt. Einzelne Beiträge sollen bei Publikationen augenommen werden.
Die Vorträge der Arbeitsgruppe auf der Tagung in Bern sollen mit weiteren Vorträgen in den Hohenheimer Bodenkundlichen Heften veröffentlicht werden. Die vorliegenden Vorträge sind unter Publikationen auf dieser Homepage hochgeladen.
Verleihung der Dan Yaalon Young Scientist Medal beim 21. Weltkongress der Bodenkunde in Rio de Janeiro (21. WCSS - 12. - 17.08.2018) an Fei Yang (China) und Bradley Miller (USA). Die nächste Verleihung findet 2022 auf dem Weltkongress in Glasgow statt. Bewerbungen müssen bis Ende 2021 eingegangen sein. Näheres sehen Sie dazu auf der Homepage der IUSS.
Die Arbeitsgruppe "Geschichte der Bodenkunde" bemüht sich auf vielfältige Weise auch in enger Zusammenarbeit mit Bodenkundlern aus dem Ausland das Werden und die Verbreiterung der Aufgabenfelder in der Bodenkunde sowie wichtige Persönlichkeiten zu beschreiben.
Die Arbeitsgruppe Geschichte der Bodenkunde (AGGB) wurde im Jahre 1998 mit dem Ziel gegründet, die 75 jährige Geschichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) nebst ihrer Kommissionen und Arbeitsgruppen seit ihrer Gründung im Jahre 1926 darzustellen.
Die Arbeitsgruppe hat sich inzwischen der historischen Aufarbeitung folgender Aufgaben gewidmet:
Persönlichkeiten der Bodenkunde Bodenkundliche Prozesse Historische Bodenprofile Geschichte Bodenkundlicher Institutionen Geschichte Bodenkundlicher FachgesellschaftenDie AGGB hält Kontakt zur Commission on the History, Philosophy and Sociology of Soil Science der International Union of Soil Sciences (Kontakt: Tom [dot] Sauer [at] ARS [dot] USDA [dot] GOV).
Die Arbeitsgruppe arbeitet zusammen mit der IUSS an der Verleihung der Dan Yaalon Young Scientist Medal. Diese Medaille wurde beim 21. Weltkongress der Bodenkunde in Rio de Janeiro das erste Mal verliehen. Sie wird auf der nächsten IUSS - Tagung in Glasgow 2022 wieder verliehen. Vorschläge können bei K. Stahr eingereicht werden. Ansonsten gibt es Infos über die Homepage der IUSS.
Die AGGB berichtet regelmäßig in den Nachrichten (Grüne Blätter) der DBG über ihre eigenen Aktivitäten sowie über Abhandlungen zur Geschichte der Bodenkunde, die im Handbuch der Bodenkunde und anderswo erschienen sind.
Die Arbeitsgruppe publiziert in verschiedenen Publikationsorganen. Sammelhefte sind in den Kieler Schriften und in den Hohenheimer Bodenkundlichen Heften häufiger erschienen.
Alle Bücher der Schriftenreihe des Inst. f. Pflanzenernährung & Bodenkunde der Univ. Kiel können über Frau Pia Lüttich bestellt werden. Die Hohenheimer Bodenkundlichen Hefte können bei Nadine Brunsmann (nadine [dot] brunsmannuni-hohenheim [dot] de) bestellt werden. NEU: . Nestroy, O. (2023): Zur Kenntnis von Haftnässe‐Pseudogleyen in hochalpinen Regionen Österreich 1.Stahr, Karl: Bodenkundler als Wehrgeologen 2. Winiwarter, Verena: Beetween terra mater and chemical analysis:on the theory and practice of of dealing with the soil in the 16th - 19th century Europe 3. Skowronek, Armin: Relief und Boden - Bodenbildung und Bodenabtragung: Gleichgewicht oder Ungleichgewicht? 4. Blume, Hans-Peter und Martin Kaupenjohann: Albert Orth (1835-1915): Bodenkundler, Quartärgeologe & Landwirt75 Jahre Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 1926 – 2001. Blume, H.-P.(Hg.; 2001): Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 97 (Preis 10 €) 1 Die Deutsche Bodenkunde vor 1926
Stahr, K. (Hg.; 2018): Zur Geschichte der Bodenkunde im 20. Jahrhundert: Hohenheimer BH Nr.121 (2018)
Dan H. Yaalon (1924-2014) - Ein Schicksal und ein Lebenswerk (Karl Stahr) Walter Kubiena - Begründer der mikroskopischen Bodenforschung und der europäischen Bodensystematik (Othmar Nestroy) Julius Fink - Quartärgeologe und Feldbodenkundler (Othmar Nestroy) Handbuch der Bodenlehre - ein Werk von Edwin Blacnk (Karl Stahr) Der Rhön-Aufbauplan im Gau-Mainfranken - Ein Beispiel nationalsozialistischer Rassen- und Bodenpolitik (Armin Skowronek) Erstmalige Verleihung der Emil-Ramann-Medaille an einen Bodenwissenschaftlicher aus Österreich (Othmar Nestroy, Hans-Jürgen Ulonska)
An einer Mitarbeit Interessierte melden sich bitte beim Sprecher der AGGB: Karl Stahr email: kstahruni-hohenheim [dot] de oder besuchen die Treffen der AGGB, die alle zwei Jahre im Rahmen der Tagungen der DBG stattfinden. Interessierte treffen sich außerdem bei den Tagungen der Komm. VIII der DBG oder der Komm. 4.5 der IUSS:iussumweltbundesamt [dot] at
Für Aktivitäten in Bodengeschichte gibt diese Komm. auch die "Dan Yaalon Young Scientist Medal" heraus, die alle vier Jahre verliehen wird.
Die Hohenheimer Bodenkundlichen Hefte sind bestellbar über Nadine Brunsmann, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/organisation/einrichtung/institut-fuer-bode...
Die Schriftenreihe des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Universität Kiel ist erhältlich über Pia Lüttich, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Abteilung Bodenkunde.
www.soils.uni-kiel.de/de/forschung/schriftenreihe-institut-fuer-pflanzen...
Professor Prof. h.c. Dr. Dr.h.c. Karl Stahr
[Professor im Ruhestand]
Universität Hohenheim
Institut für Bodenkunde und Standortslehre
FG Bodenchemie mit Pedologie (310 A )
70593 Stuttgart
Tel.: 0711 459-23980
Privat: 0711 606118
karl [dot] stahruni-hohenheim [dot] de ()