Aktivitäten

Die AG Humusformen sieht ihre Aufgabe in der Weiterentwicklung der deutschen Humusformengliederung auf Basis eines pedogenetischen Ansatzes. Grundlage sind diagnostische Horizonte und Horizontfolgen der Humusauflage und des mineralischen Oberbodens. Der aktuelle Stand  ist auf der AG-Internetseite unter 'Horizonte' und 'Humusformen' dokumentiert.

Eine weitere Aufgabe ist die Fort- und Weiterbildung von Studenten und Mitgliedern der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Hierzu werden Workshops und Kolloquien angeboten.

Eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten findet sich auf der Internetseite der Arbeitsgruppe unter 'Rückblick'.

Der Stand der Humusformengliederung wird in den jeweils aktuellen Auflagen der Bodenkundlichen Kartieranleitung und der Forstlichen Standortsaufnahme veröffentlicht. Inzwischen hat die AG die bisherige Gliederung wesentlich übearbeitet. Auf höchstem systematischen Niveau wird der Wasserhaushalt berücksichtigt (aeromorph/aero-hydromorph/ hydromorph). Eine Gliederung in Abteilung/Klasse/ Typ/Subtyp und Varietät analog zur Gliederung der Böden wurde erreicht. Hierzu sind neue diagnostische Horizonte und Horizontfolgen definiert worden. Die Arbeitsergebnisses fließen in internationale Klassifikationen ein.

Große Defizite bestehen nach wie vor bei der Beschreibung und Gliederung von Humusformen auf feuchten, nassen und dauernassen Standorten sowie bei der Beschreibung und Gliederung von Offenland-Humusformen. Die Arbeitsgruppe sieht ihre Hauptaufgabe im Abbau dieser Defizite in den kommenden Jahren.