Arbeitsgruppe Isotope in der Bodenkunde

 

 

Zielsetzung der Arbeitsgruppe „Stabile Isotope in der Bodenkunde“:

 

  • Der Erfahrungsaustausch über die Anwendung und die Analytik stabiler Isotope in der bodenkundlichen Forschung.

  • Die Etablierung und Verbreitung neuer Methoden und Versuchsansätze im Bereich stabiler Isotope in der Bodenkunde.

  • Die Bereitstellung eines Informationsforums  für Einsteiger in die Isotopenanalytik und ihrer Einsatzmöglichkeit in der Bodenökologischen Forschung.

  • Die Förderung der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Anwendung und der Analytik stabiler Isotope.

 

 

Aktivitäten der Arbeitsgruppe:

  • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren; Beteiligung an der DBG-Fortbildungsveranstaltung  „Einsatz von Isotopen in der bodenkundlichen Prozessforschung“; Ankündigung in den grünen Heften der DBG.

  • Beteiligung an der Gestaltung von Symposien mit Isotopenschwerpunkt im Rahmen der  DBG-Jahrestagungen

 

Leitung der Arbeitsgruppe:

Leiter der AG „Stabile Isotope in der Bodenkunde“ ist Prof. H. Flessa (Johann Heinrich von Thünen-Institut,I Braunschweig). Er wird unterstützt durch Dr. Jens Dyckmans, wissenschaftlicher Leiter des „Kompetenzzentrums Stabile Isotope (KOSI)“ der Universität Göttingen.

[Kontakt]

 

Ursprung der Arbeitsgruppe:

Die DBG- Arbeitsgruppe „Stabile Isotope in der Bodenkunde“ wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1999 in Hannover offiziell etabliert und der Kommission II (Bodenchemie) zugeordnet. Initiiert wurde die Arbeitsgruppe durch Fritz Beese und Heiner Flessa (damals beide am Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Universität Göttingen).