Aktuelles

Inhalt

Detaillierte Informationen zu den Inhalten finden sich weiter unten auf dieser Seite.

 

2. Symposium Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft

​vom 11.-12.10.2018 in Leipzig

1. Zirkular

 

TEEB DE Veröffentlichung Ökosystemdienstleistungen in der Stadt

Mitglieder der Kommission VIII waren an der Verfassung des Kapitels "Stadtnatur sicher funktionsfähige Böden und Gewässer" der TEEB DE Veröffentlichung Ökosystemleistungen in der Stadt beteiligt. Dieser ist im Internet kostenlos herunterladbar (LINK)

 

Symposium Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft

vom 6.10. bis 7.10.2016

am Karlsruher Institut für Technologie

 

Ohne Böden kein terrestrisches Leben. In weiten Teilen der Gesellschaft und auch in der Politik wird die Bedeutung der Böden für unser Wohlergehen und Überleben noch nicht angemessen bewertet. Dieses hat vielfältige Gründe, die vom Stellenwert der Böden in den Lehrplänen unserer Schulen bis hin zur Ökonomisierung der Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft (was kann Boden schon wert sein?) reichen. Wissend um die Relevanz funktionsfähiger Böden für eine funktionierende Gesellschaft lädt die Kommission VIII zu diesem Symposium ein, um den Austausch über diesen Themenkomplex anzuregen und weiterführende Ideen für Maßnahmen, dem Boden zu einer ihm angemessenen Beachtung in unserer Gesellschaft zu verhelfen. Flankiert von Impulsvorträgen können Vorträge zu folgenden Aspekten eingereicht werden:

  • Bedeutung urbaner Böden
  • Bewertung landwirtschaftlich genutzter Böden: vom Prozeßverständnis über Bodenfunktionen zu Ökosystemdienstleistungen
  • Ökosystemdienstleistungen - ein wegweisendes Konzept zur Bodenbewertung?
  • Gesundheitliche Relevanz von Böden
  • Böden in der historischen Wahrnehmung
  • Vermittlung des Wertes von Böden in Lehre und Unterricht
  • Boden und Kunst 

Die drei Impulsvorträge sind:

Prof. Dr. Kai Niebert, Universität Zürich,
Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit:
Bildung für Nachhaltigkeit auf den Boden der Tatsachen bringen

Beatrice Voigt, Kunst und Kulturprojekt, München
Böden zwischen Ethik und Ãsthetik 

Dr. Andreas Lehmann, Universität Hohenheim, Allgemeine Botanik:
Archivfunktion Boden: Böden aus dem Stuttgart 21 Baufeld berichten zur Stadtgeschichte

 

Veranstaltungszeitraum und -ort:

6.10.2016 13 Uhr bis 7.10.2016 13:30 Uhr

Forschungszentrum Umwelt, Campus Süd, Gebäude 50.40, Karlsruher Institut für Technologie

 

PROGRAMM

 

Wissenschaftliches Kommittee:

Dipl. Geoökol. Arno Hartmann, Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Andreas Holbach, Karlsruher Institut für Technologie
PD Dr. Mohsen Makki, Humboldt Universität Berlin
Dr. Lutz Makowsky, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld
Prof. Dr. Stefan Norra, Karlsruher Institut für Technologie
Prof. Dr. Karl Stahr, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gerd Wessolek, Technische Universität Berlin
Dr. Ute Wollschläger, Umweltforschungszentrum Leipzig

Organisationskomittee

Andrea Friedrich, Karlsruher Institut für Technologie, andrea [dot] friedrichatkit [dot] edu, Tel.: 0721-60844268
Dipl. Geoökol. Arno Hartmann, Karlsruher Institut für Technologie, arno [dot] hartmannatkit [dot] edu, Tel.: 0721-60843322
Prof. Dr. Stefan Norra, Karlsruher Institut für Technologie, stefan [dot] norraatkit [dot] edu, Tel.: 0721-60847850

 

nach oben

 

 

Die Welt und Wir: Öko-Systeme und Werte-Systeme

3.-4.9.2016, Kurs, vhs-Braunschweig, Königslutter

Unser Mitglied Heiko Diestel ist seit einigen Jahren im Bereich der Umweltbildung tätig. Sein Ziel ist es, interessierten Bürgern die in unserer Umwelt stattfindenen Prozesse nahe zu bringen. Heiko Diestel ist stellvertretender Vorsitzender des Freilicht- und Erlebnismuseums Ostfalen (FEMO) in Königslutter. Das FEMO hat den UNESCO-Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen aufgebaut. Die K8 kündigt folgende Veranstaltung an:

 

DIE WELT UND WIR: ÖKO-SYSTEME und WERTE-SYSTEME. 

Eine Erkundung elementarer Prozesse in der Natur und von Denkansätzen für eine Zukunftsplanung.

 

Veranstaltung der Volkshochschule Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem FEMO in Königslutter, dem UNESCO-Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen und der Kommsission BODEN IN BILDUNG UND GESELLSCHAFT der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft.

 

Termin: Sa 03. - So 04. September 2016, jeweils 10.00 - 17.00 Uhr 

 

Weitere Informationen finden sich in dieser pdf. 

 

nach oben

 

Medienkatalog

Hier finden Sie Publikationen und Neuerscheinungen, deren Inhalte im Zusammenhang mit den Zielen der Kommission stehen.

 nach oben