Aktivitäten
Neuer Listserver der Bodenphysik und Hydrologie im deutschsprachigen Raum
Auf der Jahrestagung 2017 der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) in Göttingen hat die Kommission 1 bei ihrem Treffen beschlossen, eine E-mail-Liste einzurichten, die geeignet ist, Informationen zu Themen im Bereich Bodenphysik/Bodenhydrologie zu verteilen. Vorbild ist das Modell anderer Gesellschaften, wie z.B. der “Unsaturated Zone Interest Group“ oder der „Soil Physics and Hydrology Division der Soil Science Society of America“, in der Interessenten für die Belange der Kommission gezielt angeschrieben werden können. Solche Informationen umfassen zielgerichtete Hinweise auf Tagungen, Workshops und Summer Schools, Forschungsausschreibungen, Stellenausschreibungen, und andere für diese Nutzergruppe spezifisch interessante Informationen).
Weil wir zusätzlich zu DBG-Mitgliedern auch Interessenten in Österreich und in der Schweiz ansprechen wollen, und darüber hinaus auch für angrenzende Gebiete, wie z.B. die Hydrologie offen sein wollen, haben wir uns entschlossen, wurde der E-mail-Verteiler nicht über die DBG-Mitgliederliste organisiert, sondern als schlichter Listserver angelegt, mit der Leitmaxime das maximal unaufwändig und unbürokratisch zu handhaben. Nähere Informationen zur Anmeldung und Abmeldung finden sich unter. Die Liste umfasst derzeit etwa 100 Einträge und soll noch weiter anwachsen. Sie soll Anfang 2019 ihre Tätigkeit aufnehmen. Hinweise zur Ein- und Austragung finden Sie auf http://www.soil.tu-bs.de/etc/listserver.html.
Rückblick: Kommissionstagung der K1 in Braunschweig (6.-7.9.18)
Am 6. und 7. September fand an der TU Braunschweig die Kommissionstagung der K1 Bodenphysik und Bodenhydrologie statt. In bewährter Weise setzte sich das Programm aus Vorträgen und Postern zusammen. Der este Tag war in Themenschwerpunkte gegliederr, für die wir renommierte Keynote-SprecherInnen gewinnen konnten, der zweiten Tag war freien Themen gewidmet. Am Abend des ersten Tages fand eingesponsortes Barbeque statt. Hier gehts zur Tagungsseite (in deutsch und englisch).
Themenschwerpunkte:
I Soil Structure and Soil Functions. Keynote by Dr. Steffen Schlüter, UFZ Leipzig.
II Measurement and Modeling of Soil Processes. Keynote by Dr. Andrea Schnepf, FZ Jülich
III Physical Processes on Different Scales. Keynote by Prof. Dr. Erwin Zehe, KIT Karlsruhe
IV Free Topics
Rückblick: Beiträge der Bodenphysik zum 21st World Congress of Soil Science: Beyond food and fuel
Vom 12.-17. August fand in Rio de Janeiro der 21. Weltbodenkundekongress mit mehr als 2000 Teilnehmern statt. Die Bodenphysik Kommission der IUSS war mit drei Symposien sehr gut auf der Tagung vertreten. So wurden zwei Divisional Symposien angeboten: 1) Soil Structure Dynamics mit 20 Vorträgen in zwei Vortragsblöcken (Assessment and Evolution und Modeling and Fluxes) und insgesamt ca. 90 eingereichten Beiträgen und 2) The role of soil physics in water conservation and food security mit insgesamt ca. 50 eingereichten Beiträgen und einem Vortragsblock. An der Anzahl an eingereichten Beiträgen sieht man einerseits, dass die Bodenstruktur nach wie vor ein zentrales Thema in der Bodenphysik-Community ist. Andererseits kann die Bodenphysik aber auch einen Beitrag dazu leisten, unsere knapper werdenden Ressourcen (insbesondere Wasser) schonend zu nutzen und die Herausforderungen an einen weiter ansteigenden Nahrungsmittelbedarf zu meistern. In einem übergreifenden (Interdivisional) Symposium wurden schließlich in drei Keynote-Vorträgen zu den Wechselwirkungen zwischen physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen in Böden referiert. Die deutsche Bodenkundliche Gesellschaft war hier mit Beiträgen zu mikro- und makroskaligen Prozessen (Rainer Horn, Uni Kiel) und der räumlichen Verteilung von Bodenmikroorganismen in ihren Habitaten (Ellen Kander, Uni Hohenheim), wie auch sonst auf der Tagung insgesamt, sehr gut vertreten. Ein dritter Vortrag wurde von Eiko Kuramae (Netherlands Institute of Ecology) über die Bedeutung verschiedener Steuerungsmechanismen für die Funktionen des Mikrobioms im Boden beigesteuert. Ein intensiverer Austausch insbesondere zwischen Boden(mikro)biologie und Bodenphysik ist sicherlich für die Zukunft sehr wünschenswert, um die vielfältigen Prozesse und Wechselwirkungen in Bodenhabitaten und deren Bedeutung für Bodenfunktionen besser zu verstehen.
Rückblick AG Bodenmodel 3D/4D
Die DBG-Arbeitsgruppe 3-4D Bodenmodell traf sich vom 6.3.-7.3.2018 am Institut für Bodenkunde und Geomorphologie der Universität Tübingen; Gastgeber war Prof. Thomas Scholten. Herr Marijn van der Meij (Wageningen, NL) hielt einen Gastvortrag zum Thema: „Incorporating hydrological processes in soil and landscape evolution modelling: concepts and complications for structured soils.” Die 15 Teilnehmer von Universitäten und aus Forschungseinrichtungen sowie den Landes- und Bundesanstalten berichteten über Ihre Arbeiten und diskutierten an beiden Tagen intensiv über den Entwurf zu einem Weißbuch über den Einsatz von 3D Modellen des Bodens auf Länderskala als Grundlage zur Massenbilanzierung und zur Parametrisierung von Wasser- und Stoffhaushaltsmodellen sowie zu Methoden jenseits der klassischen Kartierung. Die Themenpalette umfasste Aspekte aus Fernerkundung, Geophysik, Data Science, Digital Soil Mapping, der stochastischen Modellierung, des Maschinellen Lernens und deren Kopplung. Fallstudien umfassten erodierte und verdichtete Böden in Agrarlandschaften von der Feld- bis zur regionalen Skalen.
Für die Jahrestagung in Bern 2019 ist von Seiten der 3-4 D Bodenmodellierung eine Sitzung im Rahmen der KI geplant. Hierzu werden Beiträge erbeten, die sich mit 3D Bodenmodellen und Methoden zur Erstellung eines Bodenmodells beschäftigen oder für die Quantifizierung der Bodenfestphase solche Modelle benötigenx. Die AG wendet sich nicht nur an Mitglieder der Kommission I, sondern explizit an alle Mitglieder der DBG, die sich mit 3D Bodendaten und -modellen beschäftigen. Wir laden alle Interessierten ein, sich an der AG aktiv zu beteiligen. Kontaktdaten sind über die Webseite der DBG unter „Kommission 1 – Arbeitsgruppen“ (https://www.dbges.de/de/kommissionen/bodenphysik-und-bodenhydrologie/arbeitsgruppen) zu finden.
Rückblick: Summer School for Flow and Transport in Terrestrial Systems
Diese traditionelle Fortbildungsveranstaltung wurde auch in diesem Jahr von Olaf Ippisch organisiert und an der TU Clausthal vom 2.-7. September 2018 durchgeführt. Prof. Olaf Ippisch, Prof. Hans-Jörg Vogel und Dr. Steffen Schlüter als Lektoren boten den vorwiegend internationalen Teilnehmern der Sommerschule eine kompakte Präsentation aktueller Konzepte für Strömung und Transport im Untergrund terrestrischer Systeme, stets in Verbindung mit numerischer Simulation. Als Neuerung gab es in diesem Jahr keinen Gastdozenten. Stattdessen wechselte die School für den letzten Tag zur Tagung der Kommission 1 (siehe oben) in Braunschweig, wo die TeilnehmerInnen andere Forscher trafen und Ihre Arbeit als Poster oder mündlichen Beitrag präsentierten.
Letzte Aktualisierung: 30.9.2018