Porträt
Bodenphysik und Bodenhydrologie in der DBG
In der Kommission I der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) treffen sich Wissenschaftler, die sich mit bodenphysikalischen und bodenhydrologischen Fragestellungen in Forschung und Lehre beschäftigen. Das breite Themenspektrum umfasst die Bewegung von Wasser und Gas im Boden, den Transport von gelösten und partikulären Stoffen zwischen der Bodenoberfläche und dem Grundwasser, sowie die thermischen, mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften von Böden. Damit werden die physikalischen Grundlagen für zahlreiche Bodenfunktionen einschließlich vieler chemischer und biologischer Prozesse bearbeitet.
Die Mitglieder der Kommission I treffen sich regelmäßig um die aktuellen Forschungsarbeiten und die zukünftigen Herausforderungen der Bodenphysik und Bodenhydrologie zu diskutieren. Dabei geht es sowohl um das Verständniss, die Modellierung und die Beobachtung der grundlegenden physikalischen Prozesse, als auch um angewandte Fragestellungen in den Bereichen Bodenfunktionen, Bodenbearbeitung, Bodensanierung und Bodenschutz. Die Erforschung des natürlichen Systems 'Boden' erfordert einen interdisziplinären Ansatz, weshalb immer wieder komissionsübergreifende Symposien organisiert werden.