Aktivitäten
Aktivitäten der Kommission VI
Die Kommission VI bietet neben eigenen Aktivitäten insbesondere gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Kommissionen und AGs der DBG an: Kommission V sowie den AGs AG Bodensystematik und AG Urbane Böden.
Weitere Aktivitäten sind z.B. dem BVB Kalender zu entnehmen. Bitte beachten Sie auch Ankündigungen auf den DBG-Seiten.
Anmeldeschluss 31. Januar 2018
|
Am 2. März 2018 startet zum zweiten Mal der Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“ des Bundesverbandes Boden in Kooperation mit der Universität Osnabrück. Es sind noch einige wenige Plätze frei. An drei Wochenenden (2./3. März, 9./10. März und 23./24. März 2018) werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen umfangreich geschult. Neben den planerischen und rechtlichen Grundlagen, Bodenphysik, Bautechnik, Vermeidungs- und Meliorationsmaßnahmen, Folgebewirtschaftung, Kommunikation usw. werden sie durch die praktische Geländeprüfung am Ende des Kurses die Möglichkeit bekommen sich durch dieses Zertifikat als Spezialist für die „Baustelle“ auszuweisen (siehe Flyer). Weitere Informationen zum Kurs und die Liste der bereits zertifizierten Baubegleiter finden Sie unter: http://www.bvboden.de/bodenkundliche-baubegleitung. Die Mitgliedschaft im BVB ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme oder Fragen zum Kurs haben, melden Sie sich bitte umgehend in der BVB-Geschäftsstelle per E-Mail (bosold(at)bvboden.de) oder telefonisch (05472-966239). Weitere Kurse werden im Herbst 2018 angeboten |
Abgeschlossene Veranstaltungen |
|
|
Juni 2017 - SEEMLA auf der Europäischen Biomasse Konferenz und Ausstellung (EUBCE) in Stockholm Das H2020-Projekt SEEMLA war anlässlich der 25. Europäischen Biomasse Konferenz und Messe (EUBCE) vom 12.-15.6.17 in Stockholm, Schweden durch die FNR vertreten. Die alljährlich stattfindende Messe richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich der Bioenergie und angrenzende Fachbereiche, und wurde 2017 von mehr als 900 Teilnehmern aus ca. 80 Ländern besucht. Die EUBCE 2018 wird in Kopenhagen stattfinden; weitere Informationen sind auf EUBCE.com verfügbar. Folgen Sie SEEMLA auch auf Researchgate und LinkedIn. |
April 2017 - EGU Wien, 1. Internationales Symposium in SEEMLA erfolgreich beendet! Rund 50 internationale Gäste besuchten die Session SSS2.10 "Soils of Marginal Lands"; Dr. Calliope Panoutsou (Imperial College London) und Dr. Saori Miyake (IWAR, Universität Darmstadt) waren als Keynote Speaker geladen. Weitere Vortragende kamen aus Italien, Griechenland, Ukraine und Kanada. - Im Rahmen der Veranstaltung zeigte sich, dass die Bedeutung der Nutzung degradierter Landschaften stetig zunimmt; in dem Projekt SEEMLA werden solche marginalen Standorte vorwiegend zur Produktion von Energiepflanzen genutzt (Fallstudien in DE; GR; UA). Hierdurch wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Schließung zukünftiger Energiebedarfslücken geleistet, sondern auch zur Minderung von THG. |
März 2017 - 2. Nationaler Workshop im H2020 geförderten Projekt SEEMLA "Sustainable Exploitation of Biomass for Bioenergy from Marginal Lands (MagL) in Europe" |
3. und 4. November 2016 Workshop Landschaftspark Duisburg-Nord Beschreibung Technogener Böden in einem ehemaligen Hüttenwerk DER WORKSHOP WURDE ERFOLGREICH BEENDET Nähere Infos: Workshop Flyer oder hier |