Aktivitäten

 

Aktivitäten der Kommission VI

Die Kommission VI bietet neben eigenen Aktivitäten (in der immer noch kontaktarmen Zeit mit der neu online mit der neu gegründeten BBG-Arbeitsgruppe: https://www.dbges.de/BBG ) insbesondere gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Kommissionen und AGs der DBG an: Kommission V sowie den AGs AG Bodensystematik und AG Urbane Böden.

Weitere Aktivitäten sind z.B. dem BVB Kalender zu entnehmen. Bitte beachten Sie auch Ankündigungen auf den DBG-Seiten. 

 

 

 

 

 

 

RÜCKBLICK

Fachseminar Grundlage umwelttechnisches Bodenmanagement & Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) am 20.-21.11.19 in Eningen

Weitere Infos und ANMELDUNG: https://www.berghof-umweltengineering.com/schulungen/

    Kontakt über A. Lehmann

Abgeschlossene Veranstaltungen

(c) Foto: Berghof (2018)

Das erste Fachseminar zu den Grundlagen des umwelttechnischen Bodenmanagements und zur Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) fand vom 7.-8. November 2018 in Tübingen statt. Veranstalter war die Berghof Analytik und Umweltengineering GmbH. Teilgenommen haben 16 Interessenten aus den Bereichen Verwaltung, Planung und von Ingenieurbüros. Der Anteil an Berufsanfängern war dabei recht groß. Die Kursteilnehmer trafen auf ein Angebot von 9 Referenten. Alle fünf Autoren des 2017 bei Springer erschienen Buchs „Bodenmanagement in der Praxis“ waren als Vortragende vertreten. Diese und die weiteren vier Referenten deckten das gesamte Spektrum der für den Bodenschutz relevanten Themen ab. Das Seminar war vielfach von einer beeindruckenden Tiefe der Einblicke geprägt und zugleich von einer großen Nähe zur Praxis. Bei dem Block „Einführung in die Bodenkunde“ wurde das nahezu unmögliche geschafft und in wenigen Stunden waren die Grundlagen für ein Bodenverständnis vermittelt, wie es Voraussetzung für einen erfolgreichen Bodenschutz ist. Dabei wurde auch nicht auf die Feldansprache von zwei Bodenprofilen in der Umgebung des landschaftlich sehr schön gelegenen Tagungsorts verzichtet. Bei der vom Geist fachlicher Begeisterung und eines kollegialen Miteinanders getragene Veranstaltung wurde jedes der angekündigten Themen (Rechtliche Hintergründe, Bodenkunde, Bodenkundliche Baubegleitung in der Planung, Umsetzung und Behördensicht und das Abfallrecht) fachkompetent dargestellt.

Dennoch verlief diese erste Veranstaltung auch nicht ohne Kinderkrankheiten. Das konstruktive Feedback der Teilnehmer im Anschluss zeigte auf, dass zu Gunsten des Zeitplans rege Diskussionen teilweise beendet werden mussten und dass einige Vorträge zu tief ins fachliche Detail gingen. Kommende Veranstaltungen in 2019 werden die Gelegenheit bieten, sich der Perfektion zu nähern.

Kaum zu überbieten war das Abendprogramm mit gemütlichem Abendessen in einem Hotel in der Tübinger Altstadt und Stadtführung durch den Veranstalter. Der konnte danke seiner Tübinger Studienzeit einiges beisteuern, was nicht in den Chroniken zu finden ist.

Der Veranstaltung, die bisher in Süddeutschland Alleinstellungscharakter hat, ist eine erfolgreiche Fortführung zu wünschen. Für den kommenden Termin hat sich auch bereits Unterstützung aus der Schweiz, dem Ursprungsland der Bodenkundlichen Baubegleitung, angekündigt.

Andreas Lehmann, Januar 2019


 

 


7.-8.11.2018 | Tübingen - Fachseminar Grundlagen umwelttechnisches Bodenmanagement & Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)

Von behördlicher Seite werden sowohl für Klein- als auch für Großbaustellen immer häufiger Bodenschutz- bzw. Bodenverwertungskonzepte und damit eine Bodenkundliche Baubegleitung gefordert. Grundlagen hierfür sind u.a. das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), das Bundes-Naturschutzgesetz und das Baugesetzbuch (BauGB).
Obwohl die Ressource Boden gemäß dieser rechtlichen Vorgaben bei jeder Baumaßnahme sorgfältig zu behandeln ist, zeigt sich in der Praxis oft ein anderes Bild: Bodenschutz rückt oft in den Hintergrund und kann im Verlauf einer Baumaßnahme zu unerwarteten Problemen im zeitlichen Ablauf führen. Dies hat auch finanzielle Auswirkungen. Das Thema Bodenschutz sollte demnach bereits in der Planung und in der Ausschreibung eines Bauvorhabens thematisiert, und nicht erst während der Baumaßnahmen in den Fokus der Akteure rücken. Durch einen fachkundigen Bodenkundlichen
Baubegleiter kann im Vorhinein ein baubegleitender Plan ausgearbeitet und die Baumaßnahme anschließend im Verlauf betreut werden. Auch technische und abfallrechtliche Aspekte sind in diesem Zuge zu betrachten.

Weitere Infos finden Sie hier