Aktivitäten
11.09.2023
Im Podcast Soilcast sprechen unsere YPSS-Vertreterin Katrin Schulz (@KSchulzSoil) und Christoph Genzel (@genzelicious) über die Geschichte und Arbeit der DBG, ihre Erlebnisse auf der Jahrestagung 2023 in Halle und wichtige Themen der bodenkundlichen Community.
Die komplette Folge könnt ihr euch hier kostenlos anhören:
Alternativ ist der Soilcast auch auf Spotify zu finden: https://open.spotify.com/episode/66yJzCpFxokAFYAIg4cGAU?si=3094acb4be074c3e
11.09.2023
Meet the Professionals – Berufsaussichten in der Bodenkunde!
+++ for the English version, please see below +++
Die YPSS-Veranstaltung „Meet the Professionals“ bot jungen Wissenschaftler:innen während der DBG-Tagung in Halle (Saale) Gelegenheit sich mit Vertreter:innen aus verschiedenen Berufsfeldern auszutauschen und sich aus erster Hand über Anforderungen, Bewerbungsverfahren, Gehaltsvorstellungen oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu informieren.
Rund 50 Nachwuchswissenschaftler:innen nutzten am Mittwoch, 06.09.2023, die Gelegenheit während der DBG-Tagung zum direkten Austausch mit 15 eingeladenen Vertreterinnen und Vertretern aus Umweltbildung, Bundes- und Landesbehörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation. Das Networking-Event wurde von den YPSS-Mitgliedern Tina Frank (Universität Osnabrück) und Svenja Stock (Universität Tübingen) organisierten und moderierten und von DBG und BVB unterstützt.
Berufsmöglichkeiten für Bodenkundler:innen und verwandte Disziplinen sind vielfältig, doch kann es eine Herausforderung sein, sich über diese ein umfassenden Überblick zu verschaffen. Mögliche Optionen und die damit verbundenen Wege und Aufgaben sind nicht immer leicht zu erkennen.
„Meet the Professionals“ bietet eine unkomplizierte Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen mit Vertreter:innen aus verschiedenen Berufsfeldern in Kontakt treten können. Was sind die Aufgaben im Wissenschaftsmanagement? Welche Fähigkeiten brauche ich für die Arbeit in einem Umweltbüro? Passt mein Hintergrund zu einem solchen Unternehmen? Wie sehen die Berufsbilder in Landes- oder Bundesbehörden aus? Welche Möglichkeiten gibt es, in der Umweltbildung zu arbeiten? Diese und andere Fragen können Nachwuchswissenschaftler in lockerer Atmosphäre direkt an die "Professionals" stellen und so Informationen und Erfahrungen aus erster Hand sammeln. Der direkte Austausch ist nicht nur für junge Wissenschaftler eine wertvolle Erfahrung!
Die nächste Veranstaltung wird voraussichtlich im September 2025 auf der DBG-Tagung in Tübingen stattfinden! Wenn Sie mitmachen und ebenfalls junge Wissenschaftler:innen auf ihrem Karriereweg mit Ihren Erfahrungen unterstützen möchten, melden sie sich gerne bei Tina Frank oder Svenja Stock (bodenkunde.nachwuchs[at]gmail.com)!
Meet the Professionals – job opportunities in soil science!
The YPSS-event “Meet the Professionals” gave young scientists the opportunity to network with representatives from different career fields and gain first-hand insight into requirements, application processes, salary expectations or the compatibility of work and family life.
Around 50 young scientists seized the opportunity on Wednesday, 06.09.2023, during the DBG conference in Halle (Saale), to exchange with 15 invited representatives from environmental education, federal and state authorities, consulting offices, the economy, science, science management, and science communication. The representatives answered questions about entry opportunities, job profiles, daily work life, as well as the general working conditions and the compatibility of career and family. The networking event was organized and moderated by Tina Frank (University of Osnabrück) and Svenja Stock (University of Tübingen) and was supported by DBG and BVB.
Career opportunities for soil scientists and related disciplines are diverse but gaining a comprehensive understanding at the end of your studies can be challenging. Possible options and their associated paths and tasks are not always readily apparent.
Meet the Professionals offers an accessible platform where early-career academics can connect with representatives from different professional fields. What are the tasks in science management? What skills do I need to work in an environmental office? Does my background align with a company like this? What are the job profiles in state or federal agencies? What are paths to work in environmental education? These and other questions can be asked by young scientists directly to the “professionals” in a casual atmosphere, allowing them to gain first-hand information and experience. The direct exchange is not only a valuable experience for young scientists!
The next event is expected to take place in September 2025 at the DBG conference in Tübingen! If you would like to participate and support young scientists in their career development with your experience, please contact Tina Frank or Svenja Stock (bodenkunde.nachwuchs[at]gmail.com)!
Representatives from different professional fields gathered to advise and support young scientists at the networking event “Meet the Professionals” (f.l.t.r and front to back): Nina Hennings (BGR), Nicole Engel (LBEG Niedersachsen), Selina Tenzer (Weltacker Berlin), Ulrike Schmidt (LfU Brandenburg), Sascha Adler (LVwA Sachsen-Anhalt), Christoph Genzel (Soilcast), Henrik Helbig (LAGB Sachsen-Anhalt), Ilka Bickmann (science2public), Wolf-Anno Bischoff (TerrAquat), Sebastian Koschel (Amprion GmbH), Sascha Reth (UGT), Julia Moll (UFZ Halle), Eva Lehndorff (University Bayreuth), Einar Eberhardt (BGR), and Ute Wollschläger (BONARES Koordination – not in picture) with the organizers Tina Frank und Svenja Stock (top). (Photo: Katrin Schulz)