Activities

Publications 75 years of German Society of Soil Science 1926 – 2001. (in German) Blume, H.-P.(Hg.; 2001): Mitt. Dt. Bodenkundl. Ges. 97 (fee 10 €) 1 Die Deutsche Bodenkunde vor 1926 2 Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 1926-1944 3 Neugründung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 1949/50 4 Bodenentwicklung und Bodenverbreitung Die DBG 1951-1973 5 Böden als Teile von Ökosystemen Die DBG 1974-1989 6 Bodenbelastung und Bodenschutz Die DBG 1990-2001 7 Geschäftsstelle und Publikationswesen der DBG 8 Bodenkundliche Forschungen & Aktivitäten in Ostdeutschland (von I. Lieberoth) 9 Aktivitäten der Kommissionen der DBG nach 1949 (Kommissionsvorsitzende) 10 Aktivitäten der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der DBG (AG- und AK- Sprecher) 11 Die DBG und befreundete bodenkundliche Gesellschaften 12 Persönlichkeiten der (überwiegend) deutschen Bodenkunde 13 Bodenschätzung und Bodenbewertung (von M. Altermann) 14 Der Alpenraum, eine Wiege der Ökologie (von H. Sticher) 15 Der Stellenwert physikalischer Bodeneigenschaften im Wandel der Zeiten (von K.H. Hartge) 16 History of Soil Science – eine Buchbesprechung 17 Personenregister   Alexander von Humboldt and the characterization of soil fertility. Blume, H.-P. & H. Sticher (2006): Newsletter 13: 27-33 of the Comm. History, Philosophy & Sociology of IUSS   About the History of Soil Science (in German) Blume, H.-P. & K. Stahr (Hg.; 2007): Hohenheimer Bodenkundliche Hefte 83 (fee 10,50 € + post charge); order: kstahratuni-hohenheim [dot] de 1 Vorwort 2 Die Geschichte der Bodenkunde an der Universität Hohenheim (H.-P. Blume & K. Stahr) 3 Willy Laatsch und die Schlichting Schule (H.-P. Blume & K. Stahr) 4 Die Bedeutung des Ferdinand Enke Verlages für die Verbreitung bodenkundlichen Wissens) (H.-P. Blume, K.-H. Hartge, U. Schwertmann) 5 Die Bedeutung Margarete von Wrangells für die Agrikulturchemie ( H.-P. Blume & L. Reintam) 6 Erlebnisse und Erinnerungen einer studentischen Hilfskraft im Bodenkundl. Institut 1938/39 (H. Koepf)   Outstanding representatives of Soil Science I (in German) Blume, H.-P. R. Horn (eds.; 2008): Schriftenreihe Institute of Plant Nutrition & Soil Science. Kiel University, No. 78 (fee 15 €). 1 Gustav Heyer (1826-1883) als Boden- und Standortkundler der Forstwissen-schaften ( H.- P. Blume, Kiel) 2 Georg Wiegner (1883-1936) ein Pionier der grundlagenorientierten Bodenkunde (H. Sticher, Zürich) 3 Gustav Adolf Krauß (1888-1968) Altmeister der modernen forstlichen Standortkunde (K. E. Rehfuess) 4 Wilhelm Holstein (1898-1973) und die Bodenkartierung (G. Roeschmann, Waarendorf) 5 Abriss zur Geschichte der Tharandter Bodenkunde und ihrer Direktoren (H.- J. Fiedler, Tharandt).       Outstanding representatives of Soil Science II (in German) Blume, H.-P. R. Horn (eds.; 2010): Schriftenreihe Institute of Plant Nutrition & Soil Science. Kiel University, No. 85 (fee 15 €). 1 Eugen Hilgard (1833-1916) ein Pionier der Bodenkunde (H.- P. Blume, Kiel) 2 Hans Jenny (1899-1992) (von H. Sticher, Zürich)  3 Bedeutung von Hermann und Helmut Stremme für die Bodenkunde (H.- P. Blume & H. Finnern, Kiel) 4 Eberhard Ostendorf Landwirt, Geologe, Bodenkundler (K. Stahr, Hohenheim & E. Szabados, Kreiensen) 5 Beitrag des (Rostocker) Physikers Otto Stern zur Bodenkunde - Untersuchungen der elektrischen Doppelschicht (H. Kretschmer & P. Leinweber, Rostock) 6 Ernst Ehwald (1913-1986) Beiträge zur Bodengenetik/-systematik und Geschichte der Bodenkunde (R. Schmidt, I. Lieberoth, D. Laves, J. Thiere, Eberswalde u. Leipzig).   Further publications about the History of Soil Science   Handbuch der Bodenkunde(Handbook of Soil Science) (1996ff): Editors  H.-P. Blume, P. Felix-Henningsen, H.- G. Frede, G. Guggenberger, R. Horn, K. Stahr. Wiley-VCH, Weinheim (in German) 1.3 Die Geschichte der Bodenkunde 1.3.1 Die Wurzeln der Bodenkunde (von H.- P. Blume, Kiel) 1.3.2 Die Etablierung der Bodenkunde als Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert 1.3.2.1 Die biogeologisch/forstliche Tradition (im Druck, H.- P. Blume) 1.3.2.2 Die agrarwissenschaftliche Tradition (in Vorbereitung) 1.3.2.3 Die chemische Tradition (von H. Sticher, Zürich) 1.3.2.4 Die kulturtechnische Tradition (von H.- G. Frede, Gießen) 3.2 Klassifikation von Böden 3.2.1 Geschichte und Prinzipien der Bodenklassifikation (von F. H. Beinroth, Mayagüez, K. Stahr, Hohenheim) 3.6 Bodenkundliche Kartenwerke (mit farb Karten von 1843-1997) (von E. Eberhardt, Hannover).   Thaer, A. D. (1809-1812): Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. 4 Bände; darunter 3. Hauptstück mit 130 Seiten: Agronomie, oder die Lehre von den Bestandteilen, physischen Eigenschaften, der Beurteilung und Wertschätzung des Bodens (erste deutschsprachige Bodenkunde); Reprint 2011 of the  Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, D - 15345 Reichenow-Möglin, Hauptstr. 10   Blume, H.-P. (2011): Charles Darwin and the discovery of bioturbation in the year 1837. Annals of Agrarian Science 9: 69-74, Tiblisi, Georgia.