A-01
Böden und Landschaften im Bereich des Großglockners
(1
/
6
)
Glocknerhaus, Heiligenblut, Österreich
1. Fallbichl, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 62
2. Gamsgrube, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 62
3. Hochtor-Standort, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 63
4. Senfteben, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 64
5. Serpentinit-Standort, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 65
6. Wallackhaus-Standort, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 65
A-02
Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Substraten der subalpinen und montanen Stufe im Wetterstein- und Ammergebirge
(2
/
14
)
Kreuzeckbahn, Bergstation
Bergstation Laberbahn
A1. Felshumusboden aus Bergsturzmate-rial des Oberrätkalks mit Carbonat-Block-Fichtenwald (Asplenio-Piceetum) , DBG-Exkursionsfü
A2. Braunerde-Rendzina aus Kalkschutt mit Schutthang-Edellaubwald (Ulmo-Ace-retum) , DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite
A3. Eisen-Humus-Podsol aus Lias-Kiesel-kalk mit Bodensaurem Bergmischwald (Luzulo-Fagetum) , DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015
A4. Rendzina aus Hauptdolomitschutt mit Carbonat-Bergmischwald (Aposerido-Fagetum), DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 8
A5. Vorsorgende Humuspflege im Carbo-nat-Bergmischwald (Aposerido-Fagetum) , DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 83
A6. Schutzwaldsanierung in Carbonat-Bergmischwald (Aposerido-Fagetum) und Felshang-Bergmischwald (Seslerio-Fagetum), DBG-Exkursi
W1. Aussicht von Punkt 1638 m, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 75
W2. Aussicht von Punkt 1695 m, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 75
W3 Schutthalde aus Wettersteinkalk - Alpine Schuttflur auf Lockersyrosem aus Kalksteinschutt, DBG-ExkursionsführerBand 117; 2015
W4. (Tangel)Felshumusboden mit Lat-schengebüsch (Rhododendro hirsuti - Pinetum mughi sphagnetosum), DBG-Exkursionsführer Band 11
W5. Lockersyrosem-Rendzina auf grob-blockigem Wettersteinkalkschutt mit Polsterseggenrasen (Caricetum firmae), DBG-Exkursionsfüh
W6. (Mull-)Rendzina auf grusigem Wetter-steinkalkschutt mit Blaugras-Horstseg-genrasen (Seslerio-Caricetum sempervi-rentis), DBG
W7. Skeletthumusboden auf Wetterstein-kalkblöcken mit Carbonat-Block-Fichten-wald (Adenostylo glabrae-Piceetum lyco-podietosum),
W8. Rendzina und Skeletthumusboden mit tiefsubalpinem Carbonat-Fichtenwald (Adenostylo glabrae-Piceetum cariceto-sum ferruginei)
B-01
Der Meteoritenkrater "Nördlinger Ries"
(2
/
7
)
Nördlingen, Glockenturm St. Daniel
Nördlingen, Rieskrater-Museum
Site 3: Bettendorf/Öttingen, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 92
Site 4: Aumühle, Nähe Öttingen, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 93
Site 5: Hainsfarth, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 94
Site 6: Goldburghausen, Rendzic Leptosol, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 93
Site 7: Goldburghausen, Calcic Luvisol from freshwater limestone, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 94
Site 8: Goldburghausen, Terric Anthrosol from loess colluvial deposit, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 96
Site 9: Goldburghausen, Hemic Histosol from peat over marly mud of an ancient lake, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 9
B-02
Hopfenland Hallertau: Hopfenanbau - Böden - Erosionsschutz
(3
)
Hopfengarten Aiglsbach: Erosionsschutz, Hangcatena
Hopfenforschungszentrum Hüll
Mühlhausen (Neustadt/Donau): Wurzelausgrabung - Bewässerung
B-03
Karstmorphologie und Bodengenese am Untersbergplateau
(4
/
5
)
Untersberg - Am Guten Hirt (1805m)
Standpunkt2: Alte Talform zw. Guter Hirt und Salzburger Hochthro
Standpunkt 3: Umgebung Großer Heuberg-kopf (1836 m) Themen: Doli
Standpunkt 4: Dolinenfeld Verebnung am Karstplateau Themen: Fl
Alte Talform zw. Guter Hirt und Salzburger Hochthron Themen: Morphotektonik, Karst, Bodengenese; Profil 2, DBG-Exkursionsführer
Dolinenfeld - Verebnung am Karstplateau Themen: Flugstaubforschung, Messnetzauf-bau, Testflächen Einblick in das aktuelle Forsch
Umgebung Großer Heuberg-kopf (1836 m) Themen: Dolinengenese, Dolinentypisierung, Schachtsysteme, Mikroklima; Profil 3, DBG-Exkur
Umgebung Großer Heuberg-kopf (1836 m) Themen: Dolinengenese, Dolinentypisierung, Schachtsysteme, Mikroklima; Profil 4, DBG-Exkur
Untersberg - Am Guten Hirt (1805 m) Themen: Substrate und Bodenbildung in Karst-Ökosystemen, Geomorphologie, Karstgenese; Profil
B-04
Waldböden des Oberpfälzer Juras, Waldwachstum, Biomassenutzung und Umweltmonitoring
(4
/
4
)
Exkursionspunkt Painten
Exkursionspunkt WKS Riedenburg 1
Exkursionspunkt WKS Riedenburg 2
Exkursionspunkt Wipfelsfurt
Exkursionspunkt Wipfelsfurt, Normkolluvisol (YKn) über schwach pseudovergleyter Parabraunerde über Fließerde, DBG-Exkursionsführ
Painten, Braunerde aus basenarmen Kreideschluffen (Löß) über Terra Fusca, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 122
WKS Riedenburg 1, schwach pseudovergleyte Parabraunerde aus Lößlehm über Terra Fusca, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite
WKS Riedenburg 2, flachgründige Terra Fusca, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 124
C-01
Waldböden des Bayerischen Tertiärhügellandes, Standortsinformationssystem und Umweltmonitoring
(6
/
4
)
Standort 1: Forst, Fichtenbaumholz
Standort 2: Forst, Fichtenbaumholz
Standort 3: Forst, Fichtenbaumholz
Standort 4: Weltwald Freising
Standort 5: Waldklimastation WKS
Standort 6: Weihenstephaner Berg
Profil 1, Schwach durchschlämmte, podsolige (Parabraunerde)-Braunerde aus Lößlehmfließerde über Fließerden aus Kiesen/Sanden/Löß
Profil 2, Podsolige Pseudogley-Parabraunerde aus Lößlehm(fließerden), DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 135
Profil 3, Parabraunerde-Pseudogley aus Lößlehm(fließerden), DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 136
Profil 5, Parabraunerde-Braunerde aus Lößlehmfließerde über tertiären Lehmen und Sanden der oberen Süßwassermolasse, DBG-Exkursi
C-02
Löss und Paläoböden in Bobingen Eine geochemische Reise in die letzte Eiszeit
(3
/
3
)
Geltendorf: Jungmoränenlandschaft der Würm-Vergletscherung
Scheuring: Zwischenstopp auf der Altmoräne der Riß-Vergletscheru
Bobingen: Kiesgruben der Firma Lauter und Paläoböden der Löss(le
Bobingen: Kiesgruben der Firma Lauter und Paläoböden der Löss(lehm)/Schotter-Profile
Geltendorf: Jungmoränenlandschaft der Würm-Vergletscherung
Scheuring: Zwischenstopp auf der Altmoräne der Riß-Vergletscherung
C-03
Genese, Eigenschaften und ökologische Bedeutung von Unterwasserböden die Moosach in der Münchner Schotterebene
(2
)
Moosach: Beginn der Exkursion
Weihenstephan: Ende der Exkursion
D-01
Klimarelevanz von Hochmooren am Alpenrand: Standort, Vegetation, Nutzung und Treibhausgasemissionen der ICOS-Standorte Mooseurach bei Königsdorf und Schechenfilze bei Seeshaupt
(2
/
4
)
Schechenfilze
Mooseurach
Mooseurach, Profil 1, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 161
Mooseurach, Profil 2, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 161
Mooseurach, Profil 3, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 161
Schechenfilze, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 162
D-02
Raummuster (hoch-) alpiner Standorte als Resultat landschaftsdynamischer Prozesse
(3
)
Scharnitz: Überblick über das historische Waldbrandgeschehen
Karwendelbahn, Talstation
Karwendelbahn, Bergstation Karwendelhaus, 2244m Höhe: Waldbrandp
D-03
Böden und Landschaft auf tertiären Sedimenten der Schwäbischen Alb und Oberschwabens zwischen Ulm und Riedlingen
(7
/
6
)
Exkursionspunkt 1: Erminger Turritellen-Platte
Exkursionspunkt 2: Kiesgrube Eggingen
Exkursionspunkt 3: Jägerhof I
Exkursionspunkt 4: Jägerhof II
Exkursionspunkt 5: Jägerhof III
Exkursionspunkt 6: Aderzhofen
Exkursionspunkt 7: Bussen
Aderzhofen : vergleyte Pseudogley-Braunerde, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 188
Bussen : reliktisch vergleyte Normpararendzina, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 191
Egginger Kiesgrube: reliktisch vergleyter Braunerde-Regosol, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 183
Jägerhof I : Humuspelosol, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 184
Jägerhof II : Braunerde-Rendzina, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 185
Jägerhof III : (Quellen)Kalkgley, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 187
D-04
Musterstücke der Bodenschätzung bei München
(5
/
5
)
Exkursionspunkt 1 Beschreibung des Musterstücks für Ackerland
Exkursionspunkt 2 Beschreibung des Musterstücks für Ackerland
Exkursionspunkt 3 Beschreibung des Musterstücks für Grünland N
Exkursionspunkt 4 Beschreibung des Musterstücks für Ackerland
Exkursionspunkt 5 Beschreibung des Musterstücks für Grünland N
Isen, Westach: Alluvium, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 200
Isen, Westach: Decklehm auf Rißmoräne, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 199
Ismaning: Alluvium (Almkalk), DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 196
Oberneuching: Alluvium, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 198
Oberneuching: Löß auf Altmoräne, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 196
E-01
Experimenteller Trockenstress in einem Buchen-Fichten-Mischbestand (KROOF)
(1
/
1
)
Standort 1
Kranzberger Forst, Luvisol (schwach pseudovergleyte Braunerde-Parabraunerde), DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 203
E-02
Boden- und Pflanzensensorik sowie Trockenstressversuche auf Ackerflächen im Tertiärhügelland nördlich von München
(1
/
1
)
Standort 1
Leitbodenprofil Dürnast, Acker-Braunerde-Pseudogley, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 208
F-01
TERENO-Forschungsstation Scheyern: Erfassung der Klimaänderung und ihrer Wirkung auf Interaktionen zwischen Agrarökosystemen und Atmosphäre
(1
)
TERENO Forschungsstation Scheyern auf dem Klostergut Scheyern
F-02
Landwirtschaftliche Dauerversuche auf lösslehmbedeckter Altmoräne bei Fürstenfeldbruck
(1
/
1
)
Pucher Feldversuche, Nähe Fürstenfeldbruck
Puch, DBG-Exkursionsführer Band 117; 2015; Seite 218