Aktuelle Stellenanzeigen
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote im Bereich der Wissenschaft und Praxis in der Bodenkunde.
Aktuelle Stellenanzeigen per E-Mail
Hinweise zum Widerruf und der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Doctoral researchers in the DFG Graduate Program “Biota-Mediated Effects on Carbon Cycling in Estuaries (RTG2530) – Alluvial tree- microbiota interaction” § 28 Subsection 3 HmbHG
Universität Hamburg
part-time, 65% • Hamburg
The overall mission of the Research Training Group 2530 (RTG 2530) is to fill existing knowledge gaps on biota-mediated effects on estuarine C cycling under current conditions and with respect to global change scenarios. Embedded into the inspiring academic environment of the University of Hamburg, RTG 2530 provides Doctoral and Postdoctoral Researchers an outstanding platform for their career development. The RTG has been established by an interdisciplinary group of 17 Principal Researchers with scientifc backgrounds ranging from terrestrial and marine ecology, via geoscience to microbiology and molecular animal
biology. The RTG is funded by the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG).
Currently, we have 14 open positions (TVL E13, 65%) for doctoral researchers (see www.biologie.uni-hamburg.de/en/forschung/grk2530/openpositions.html).
Application deadline: 20 November 2025
More details in the attached PDF-file.
PhD position in permafrost biogeoschemistry and soil carbon cycling (Hamburg)
Universität Hamburg
part-time, 65% • Hamburg
This PhD project will explore the biogeochemical functioning of rapid thaw features (e.g. thermokarst thaw slumps and wildfire-affected areas) at field sites in the European and North American Arctic. The PhD project will contribute to work package 4 The fate of abruptly-thawed permafrost carbon in terrestrial and aquatic systems, and study the carbon dynamics in the soil-plant-atmosphere continuum in such permafrost disturbance features. Specific questions of the PhD project relate to the temporal change of carbon dynamics during plant successional stages from initial rapid permafrost disturbance until surface stabilization and vegetation recovery. The work will be carried out in close cooperation with partners from AWI, the University of Alberta (Canada) and the University of Alaska Fairbanks (USA). Methods will be a combination of field measurements and novel laboratory experiments with intact plant-soil systems in climate growth chambers.
More information and details on how to apply for the PhD position:
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=17944e003632973eb28339020b75413724dfcd3e
Application deadline: 11.11.2025
Postdoc position in permafrost biogeoschemistry and soil carbon cycling (Hamburg)
Universität Hamburg
full-time position suitable for part-time • Hamburg
The Postdoc will contribute to work package 4 The fate of abruptly-thawed permafrost carbon in terrestrial and aquatic systems and study the turnover of permafrost organic matter in close cooperation with partners from AWI, the University of Alberta (Canada) and the University of Alaska Fairbanks (USA). The project will focus on carbon cycle processes including organic matter decomposition, transport and stabilization. The successful candidate will be responsible for field observations such as plot-scale in-situ CH4 and CO2 flux measurements in Canada and Finland, and laboratory investigations on carbon decomposability and stabilization using samples from the different field sites of the project and from existing collections from other regions. The obtained data will feed into the development and improvement of a new soil model in ICON-ESM.
More information and details on how to apply for the Postdoc position:
https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/ausschreibung.html?jobID=e566cd6db14f5f12cf6ea463db9b8b3bf9aee27d
Application deadline: 03.11.2025
14 PhD Positions in the DFG-funded Research Training Group "Biota-mediated Effects on Carbon Cycling in Estuaries"
Universität Hamburg
PhD, 65% for 3 years • Hamburg
We are pleased to announce 14 open PhD positions (TVL E13, 65%) in the DFG-funded Research Training Group “Biota-mediated Effects on Carbon Cycling in Estuaries.”
Four topics are available at the Soil Science, University of Hamburg:
- Spatial variability in carbon exchange and SOC stabilization at the aquatic–terrestrial interface
- Estimating SOC pools and upscaling stabilization processes on continental scales
- Effects of tidal dynamics and photosynthetic activity on greenhouse gas fluxes in estuarine ecosystems
- Influence of biotic and abiotic carbon and nitrogen sources on GHG fluxes across terrestrial–aquatic boundaries
For more information and application forms, please visit: https://www.biologie.uni-hamburg.de/en/forschung/grk2530/openpositions.html or have a closer look on the attached PDF file.
Please note: Application deadlines differ depending on the position and fall on various dates in November 2025.
Doctoral Candidate – Soil–Pollinator Interactions and Soil Health
TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich
• Freising
Join our interdisciplinary team at the Technical University of Munich (TUM) in Freising, Germany, to explore how soil health supports pollinator diversity! In the Horizon Europe project “ProPollSoil”, we study how soil structure, water dynamics, and contamination shape the nesting conditions of ground-nesting pollinators. The PhD project combines fieldwork, lab analyses, and soil biophysics to identify soil indicators that enhance pollinator resilience.
You’ll work within a vibrant, international team at TUM’s Professorship of Soil Biophysics and Environmental Systems, merging physics, biology, and environmental science to address urgent soil-ecosystem challenges.
More Information: https://www.lss.ls.tum.de/sbe/offered-projects-theses-positions/doctoral-candidate-in-soil-plant-water-relations/#c8847
Job offer published here on 03 Nov 2025
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Sachgebiet Fernerkundung und GIS
Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt
• Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen – einer gemeinsamen Ein-richtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist im Rahmen des Projektes SENSURE Wald: Sentinel-2-Super-Resolution mit Methoden der künstlichen Intelligenz zur fern-erkundungsbasierten Erfassung von Waldschadensflächen für das Teilprojekt 1: Bereitstellung von Refe-renzdaten, Validierung und automatisierte Erstellung von Waldschadenskarten im Sachgebiet Fernerkun-dung und GIS der Abteilung Waldschutz die Stelle der
Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d)
in Vollzeit zum 01.02.2026 befristet bis zum 30.09.2028 zu besetzen.
Das Verbundvorhaben SENSURE Wald wird durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) finanziert. Es wird in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Main und dem Landesforstbetrieb HessenForst durchgeführt.
Bewerbungsfrist 17.11.2025
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)
Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt
• Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen – einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Verbundvorhabens Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings im Sachgebiet Intensives Umweltmonitoring der Abteilung Umweltkontrolle die Stelle der
Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d)
mit 80 %-Stellenanteil zum 01.01.2026 befristet bis zum 30.11.2027 zu besetzen. Die Verlängerung bis zum 30.04.2028 ist beantragt.
Bewerbungsfrist 15.11.2025
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Geoökologie, Umwelt- oder Bodenwissenschaften (w/m/d)
Vollzeit • Eberswalde
Das Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Eberswalde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorerst befristet bis zum 31.12.2030 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Bereich Geoökologie, Umwelt- oder Bodenwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge (w/m/d) für die Mitarbeit im intensiven forstlichen Umweltmonitoring.
Details s. Stellenanzeige
Bewerbungsende: 10. November 2025
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d)
Nordwestliche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen
Teilzeit, 80%, befristet bis 30.11.2027 (Verlängerung beantragt) • Göttingen
An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen – einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Verbundvorhabens Harmonisierte Bilanzierung des Nährstoffhaushaltes auf Intensivmessflächen des Forstlichen Umweltmonitorings im Sachgebiet Intensives Umweltmonitoring der Abteilung Umweltkontrolle die o. g. Stelle zu besetzen.
Das Projekt strebt eine deutschlandweite Auswertung der Stoffflüsse an den Flächen des intensiven forstlichen Umweltmonitorings (IMon, ForUmV bzw. ICP Forests Level II und zusätzlicher Flächen aus Programmen der Länder) an, mit der die wesentlichen ökosystemaren Prozesse in typischen Waldökosystemen auf Basis einer einheitlichen Methodik quantifiziert werden sollen. Dafür werden standortspezifische Ökosystem- bilanzen erstellt, die es ermöglichen, gemessene Vitalitäts- und Wuchsreaktionen und die Veränderungen der Waldböden zu verstehen und zu erklären. Mit Hilfe der Ökosystembilanzen sollen weitere Ökosystemfunktionen von Wäldern wie Klimaschutzleistungen (Senkenfunktion für Treibhausgase) und Wasservorsorgeleistungen quantifiziert und deren Gefährdungen bewertet werden.
Bewerbungsschluss: 15.11.2025 unter Nennung des Kennwortes "Stoffbilanz_Sim"
Weitere Details entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Boden-Datenbank
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Vollzeit (auch teilzeitgeeignet), unbefristet • Hannover
Wir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum beraten und informieren wir die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Weiterentwicklung und Pflege der Labor- und Profildatenbank im Fachinformationssystem Boden (FISBo)
- Entwicklung von Routinen zur Anbindung der Labordatenbank an die Datenbank sowie die Programmierung von Auswerteroutinen
- Qualitätssicherung und -management von Projektdaten (z.B. Bodenzustandserhebung) und der Datenbank unter Berücksichtigung der bodenkundlichen Zusammenhänge
- Mitarbeit an Nutzungskonzepten für die Datenbank
- Unterstützung bei der inhaltlichen Auswertung von Bodendaten für Projekte und Beratungsaufgaben
- Mitarbeit bei bodenkundlichen Geländekampagnen und bei Befliegungen mit Drohnen
Bewerbungsfrist: 12.11.2025
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Bodenökologie
Universität Trier
Teilzeit 65%, TV-L 13, befristet max. 3 Jahre • Trier
Im Fach Bodenkunde, Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften an der Universität Trier ist zum 01. Januar 2026 oder zum nächstmöglichen späteren Zeitpunkt die o.g. Stelle frei.
Diese ist befristet für maximal drei Jahre nach WissZeitVG zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit, sich wissenschaftlich zu qualifizieren (Promotion, Dr. rer. nat.). Lehraufgaben (in deutscher Sprache) sind zu übernehmen.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, inwieweit das Bodenmikrobiom sowie die Kohlenstoff- und Energieflüsse in Böden durch unterschiedliche Substrateinträge beeinflusst werden. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Energieverfügbarkeit die Struktur und Aktivität mikrobieller Gemeinschaften moduliert, die Umwandlungsprozesse von Kohlenstoff und Energie steuert und zur Ausbildung selbstorganisierter Strukturen in Bodensystemen beiträgt. Diese Reaktionen werden im Zusammenhang mit den Eigenschaften der Böden und der organischen Bodensubstanz, ihrer mikrobiellen Gemeinschaft und der verwendeten Substrate untersucht. Dies erfolgt in zwei parallelen Teilprojekten mit zwei Mitarbeitenden 1) an der Uni Trier und 2) an der RPTU in Landau und am UFZ in Leipzig.
Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Bewerbungsfrist: 14.11.2025
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Projektmitarbeiter*in Bodenkundliche Baubegleitung
TNL
Festanstellung, Voll- oder Teilzeit möglich • Lich, Hessen
Individuelle Umweltfachplanungen für Unternehmen, Kommunen & Behörden. Konzept, Planung und Realisation, fachübergreifend alles aus einer Hand!
Wir, die TNL, sind ein Zusammenschluss von 5 Umwelt-Planungsbüros in Deutschland. Wir bieten als unabhängige Unternehmen deutschlandweite Umsetzungen von naturschutzfachlichen Projekten und Umweltfachplanungen innerhalb komplexer Genehmigungsverfahren an.
Zu Deinen Tätigkeiten im Bereich der Bodenkundlichen Baubegleitung zählen:
- Durchführung von bodenkundlichen Baubegleitungen und ggf. Umweltbauüberwachungen
- Projekteinleitende Tätigkeiten, wie die Mitwirkung bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die am Bau beteiligten Gewerke bzgl. umweltschutzrelevanter Erfordernissen
- Begleitung und Koordination von bauvorbereitenden Maßnahmen und vieles mehr
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Projektmitarbeiter*in Umweltbaubegleitung
TNL
Festanstellung, Voll- oder Teilzeit möglich • Lich, Hessen
Individuelle Umweltfachplanungen für Unternehmen, Kommunen & Behörden. Konzept, Planung und Realisation, fachübergreifend alles aus einer Hand!
Wir, die TNL, sind ein Zusammenschluss von 5 Umwelt-Planungsbüros in Deutschland. Wir bieten als unabhängige Unternehmen deutschlandweite Umsetzungen von naturschutzfachlichen Projekten und Umweltfachplanungen innerhalb komplexer Genehmigungsverfahren an.
Zu Deinen Tätigkeiten im Bereich der Umweltbaubegleitung zählen:
- Durchfürung von umweltfachlichen Baubegleitungen und ggf. Umweltbauüberwachungen im Team bei deutschlandweiten Projekten
- Projekteinleitende Tätigkeiten
- Begleitung und Koordination von bauvorbereitenden Maßnahmen
- Begleitung von Baugrunduntersuchungen und viele weitere
Weitere Information in der beigefügten PDF-Datei.
Ausschreibung Masterarbeiten (m/w/d) (Fachrichtung angewandte Ökologie & Taxonomie)
Justus-Liebig-Universität Gießen
• Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH, Homberg (Ohm)
Sie haben einen ökologischen oder taxonomischen Studienhintergrund und interessieren sich für die Durchführung einer Masterarbeit mit Praxisbezug in Kooperation mit einem Unternehmen?
Am Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Masterarbeit mit uns als innovativen Praxispartner durchzuführen. Im Rahmen des Projektes „BioDive4Soil Basiserhebung Biodiversität“ sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Masterarbeiten zu vergeben.
Es handelt sich um ein deutschlandweites Kooperationsprojekt mit insgesamt 11 Partnern in dem a) durch bundesweite Basiserhebungen von Bodenorganismen lebensraumtypische Referenzwerte für einen guten ökologischen Zustand abgeleitet werden sollen, b) ein besseres Verständnis des Wirkungsgefüges von Veränderungen der Bodenbiodiversität durch verschiedene Stressoren erreicht wird und c) langfristig ein bundesweites Messnetz zur Erfassung der Bodenbiodiversität verstetigt werden soll.
Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Durchführung von Probenahmen zur Erfassung der Biodiversität in Böden, die Bearbeitung der Proben und die morphologische und taxonomische Auswertung der folgenden ausgewählter Bodenorganismen: Enchytraeiden, Mikroarthropoden, Nematoden und/oder Regenwürmer.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Promotionsstelle; Fachrichtung angewandte Ökologie & Taxonomie)
Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH
Promotion, zunächst auf 3 Jahre befristet • Homberg (Ohm)
Am Institut für Gewässerschutz Mesocosm GmbH in Homberg (Ohm) ist im Rahmen des Projektes „BioDive4Soil Basiserhebung Biodiversität“ eine Promotionsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Das zu bearbeitende Arbeitspaket ist Teil eines deutschlandweiten Kooperationsprojektes mit insgesamt 11 Partnern in dem a) durch bundesweite Basiserhebungen von Bodenorganismen lebensraumtypische Referenzwerte für einen guten ökologischen Zustand abgeleitet werden sollen, b) ein besseres Verständnis des Wirkungsgefüges von Veränderungen der Bodenbiodiversität durch verschiedene Stressoren erreicht wird und c) langfristig ein bundesweites Messnetz zur Erfassung der Bodenbiodiversität verstetigt werden soll.
Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Durchführung der Probenahmen zur Erfassung der Biodiversität in Böden, die Bearbeitung der Proben und die morphologische und taxonomische Auswertung folgender ausgewählter Bodenorganismen: Enchytraeiden, Mikroarthropoden, Nematoden und Regenwürmer.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei.
Geowissenschaftler – Schwerpunkt Bodenkunde (m/w/d)
Ingenieurbüro INGUS
• Hannover
Wir sind ein führendes Ingenieurbüro der Agrar- und Bodenwissenschaften in Norddeutschland. Wir beraten landwirtschaftliche Betriebe in Trinkwasserschutzgebieten zur gewässerschonenden Pflanzenproduktion. Eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der Beratung sind fachlich fundierte Kenntnisse im Bereich Standort- und Bodenkunde. Für die von uns betreuten Wasserversorgungsunternehmen erstellen wir u. a. Bodenkundliche Fachgutachten im Rahmen von Wasserrechtsverfahren. Haben Sie Lust, sich für den Gewässer- und Bodenschutz einzusetzen und bringen Sie sehr gute Fachkenntnisse in den Bereichen Physische Geographie und Bodenkunde mit?
Dann bewerben Sie sich und werden Teil unseres engagierten INGUS-Teams!
Projektmitarbeiter*in Bodenkundliche Baubegleitung
TNL Umwelt
Festanstellung, Voll- oder Teilzeit möglich • Lich
Wir, die TNL, sind ein Zusammenschluss von 5 Umwelt-Planungsbüros in Deutschland. Wir bieten als unabhängige Unternehmen deutschlandweite Umsetzungen von naturschutzfachlichen Projekten und Umweltfachplanungen innerhalb komplexer Genehmigungsverfahren an.
Aufgaben:
- Durchführung von bodenkundlichen Baubegleitungen und ggf. Umweltbauüberwachungen im Team bei deutschlandweiten Projekten
- Projekteinleitende Tätigkeiten, wie die Mitwirkung bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen für die am Bau beteiligten Gewerke bzgl. umweltschutzrelevanter Erfordernissen
- Begleitung und Koordination von bauvorbereitenden Maßnahmen (z. B. Wegebau) inklusive Abstimmung mit allen Beteiligten
- Begleitung von Baugrunduntersuchungen
- Einweisung und Kontrolle über die Einhaltung von umweltschutzrechtlichen Maßnahmen während des Baus
- Bestimmung von Böden nach Kartieranleitung, insbesondere Bestimmung der Bodenart und der Bodenfeuchte
- Beurteilung der Bearbeitbarkeit und Befahrbarkeit von Böden nach DIN 19639
- Moderation des Themas Boden-, Natur- und Umweltschutz während der Bauphase auf der Baustelle
- Teilnahme an Baubesprechungen und Abstimmung mit zuständigen Behörden
Weitere Informationen finden Sie hier.
Postdoc in soil biogeochemistry with a focus on soil organic matter dynamics
Swedish University of Agricultural Science (SLU) - Department of Soil and Environment
postdoc • Uppsala, Sweden
The group Biogeochemistry of Forest Soils in the Department of Soil and Environment at SLU is looking for a postdoc to explore soil organic matter dynamics. The position is part of the ERC consolidator project PHOSCYCLE. The postdoc will use isotopes to explore the turnover of organic phosphorus and other organic matter pools. In addition, the postdoc will study which factors control soil organic matter stoichiometry and the turnover of carbon, nitrogen and phosphorus. The postdoc will work with soils from long-term monitoring sites and sites that experienced a change from C3 to C4 vegetation. He/She will be part of a team of scientists that work together on closely related questions about dynamics of organic carbon, nitrogen, and phosphorus in soils.
Further information can be found here: https://www.slu.se/en/about-slu/work-at-slu/jobs-vacancies/?rmpage=job&rmjob=13155&rmlang=UK
or in the attached PDF-file
Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung (m/w/d)
CDM Smith
Vollzeit, unbefristet • Bickenbach (bei Darmstadt), Bochum, Cloppenburg, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Offenbach, Stuttgart, Würzburg
Für eine bessere, sichere & resiliente Welt – Das ist unser Motto. CDM Smith ist ein unabhängiges, privates Ingenieurunternehmen für Planungs- und Bauleistungen rund um Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie und Bauwerke. Mit Teamgeist und Leidenschaft arbeiten wir für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen!
Ihre Aufgaben:
- Prüfung und Begleitung von Bauvorhaben hinsichtlich der ökologisch relevanten Auswirkungen.
- Überwachen der Ausführung von Bauprojekten auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung und den Leistungsbeschreibungen, sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien.
- Mitarbeit bei Entwicklung, Erstellung und Kontrolle naturschutz-, gewässerschutz-, bodenschutz- und emissionsschutzfachlicher Schutzmaßnahmen und Rekultivierungen inkl. Aufnahmen, Messungen, Probenahme und Analytik.
- Prüfung und Kontrolle landschaftspflegerischer Maßnahmen, Landschaftsplanungen und Schutzkonzepten.
Weitere Informationen zur Bewerbung: https://career.cdmsmith.de/de/jobs/10250/okologische-baubegleitung-umweltbaubegleitung-mwd