Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote im Bereich der Wissenschaft und Praxis in der Bodenkunde.
Aktuelle Stellenanzeigen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Georg-August-Universität Göttingen
Vollzeit (auch teilzeitgeeignet), unbefristet • Göttingen
An der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die genannte Stelle unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgaben
• Praxisorientierte Ausbildung der Studierenden der Bachelorstudiengänge Ökosystemmanagement (ÖSM) und Geographie
• Vermittlung arbeitsmarktrelevanter methodischer Kompetenzen in Geoinformatik inkl. GIS und Fernerkundung, landschaftsökologischer und mikro-/mesoklimatischer Umweltmesstechnik sowie Statistik, inkl. der statistischen Auswertung großer Umweltdatensätze
• Durchführung von Veranstaltungen im Sinne eines forschungsorientierten Lernens zu landschafts- und/oder stadtökologischen Fragestellungen
• Einwerbung von Projekten zu landschafts- und/oder stadtökologischen Fragestellungen, Leitung der selbst eingeworbenen Projekte, Mitwirkung an weiteren Projekten, Betreuung von
Abschlussarbeiten, regelmäßige Publikation der eigenen Forschungsergebnisse
Bewerbungsschluss: 10.08.2025
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) im Bereich Geodaten, Stickstoff- und Bodenparameter-Modellierung Kennz.: 18/2025/4
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Teilzeit 65%, befristet für 3 Jahre ab 01.10.2025 •
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein.
Im Institut ist, vorbehaltlich der Bewilligung durch den Zuwendungsgeber, ab dem 01.10.2025, befristet für drei Jahre, im Programmbereich „Gartenbausysteme der Zukunft“ (HORTSYS) in der Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ im Rahmen des EU-HORIZON-Projekts NitroScope „Scoping European N-fluxes for sustainable N-management and conservation practices” die genannte Stelle zu besetzen.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau in enger
Zusammenarbeit/Betreuung mit Prof. Dr. Hermann Jungkunst und anderen Institutionen in Europa, z.B. der Universität Gent, Belgien oder Agroscope, Schweiz.
Das NitroScope-Projekt zielt darauf ab, systemische Lösungen zur Quantifizierung und Steuerung von Stickstoffflüssen (N) in ganz Europa zu entwickeln, von der Feld- bis hin zur Kontinentalebene. Ziele sind die Verringerung von Stickstoffverlusten, insbesondere durch Nitratauswaschung und Lachgasemissionen (N₂O), umfangreiche Standortüberwachungen, die Erprobung von Schutzmaßnahmen wie variable Düngung und die Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe durch landwirtschaftliche Instrumente und eine überarbeitete europäische N-Bilanz.
Bewerbungsschluss: 07.08.2025
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten PDF-Datei (incl. English version).
LRA Esslingen, Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und Altlasten
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Vollzeit, unbefristet • Esslingen
Wir suchen jemanden mit einem abgeschlossenen Studium in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang, z. B. Geowissenschaften, technischer Umweltschutz, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften (Bachelor mit Berufserfahrung oder Master für Berufseinsteiger).
Aufgabenschwerpunkte:
▪ Bewertung des Bodenzustandes und von Einwirkungen auf Böden nach Bundesbodenschutzgesetz
▪ Einbringen von Bodenschutzaspekten in Planungs- und Zulassungsverfahren
▪ Altlastensachbearbeitung
▪ Mitwirkung bei der Verwertung mineralischer Abfälle
▪ technische Beratung von Kommunen, Bauherren und Planungsbüros
▪ Teilnahme an der Rufbereitschaft "Umwelt" (freiwillig)
Der Landkreis Esslingen betreibt eine aktive Gleichstellungspolitik. Wir sind deshalb besonders an Bewerbungen entsprechend qualifizierter Frauen interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei.
Assistant Professor (Tenure Track) of Soil Chemistry
ETH Zürich
• Zürich
The Department of Environmental Systems Science (www.usys.ethz.ch) at ETH Zurich invites applications for the above-mentioned position.
The ideal candidate will have an outstanding publication record, commensurate with their academic age, in the domains of environmental chemistry, geochemistry, and/or interdisciplinary research focused on molecular-level (biogeo)chemical dynamics in terrestrial ecosystems.
The successful candidate is expected to lead a research group and to teach undergraduate-level (in German or English) and graduate-level courses (in English). Teaching will contribute to the environmental sciences curriculum, with a focus on soil chemistry, and its implications for environmental policy and sustainability.
Application deadline: 30 September 2025
For more information click here.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) RoNNi
Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts
befristet für 40 Monate | Teilzeit 75% • Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum 01.10.2025 am Standort Braunschweig eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) befristet für 40 Monate in Teilzeit mit 75 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt „RONNi“.
Die vom BMLEH geförderten Modell- und Demonstrations (MuD)-Vorhaben zu „Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“ werden die großflächige Umstellung der Bewirtschaftung hin zu nasser Moornutzung vorbereiten und die Klimaschutzeffekte sowie weitere Ökosystemdienstleistungen von Paludikulturen demonstrieren.
Ziel des Vorhabens "RoNNi": Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben.
Das Teilvorhaben des Thünen-Instituts befasst sich mit dem Treibhausgasaustausch und dem Wasserhaushalt der Paludikulturen sowie intensiv landwirtschaftlich genutzter Referenzstandorte.
Zentrale Aufgabe des Stelleninhabers oder der Stelleninhaberin wird sein, den THG-Austausch zu erfassen sowie die Bedeutung des atmosphärischen Stickstoffinputs für Paludikulturen zu evaluieren.
Bewerbungsschluss: 16.07.2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Living Lab (w/m/d)
Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts
befristet für 36 Monate | Teilzeit 75% • Braunschweig
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Braunschweig jemanden zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt „Living Lab Teufelsmoor“.
Die vom BMLEH geförderten Modell- und Demonstrations (MuD)-Vorhaben zu „Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur“ werden die großflächige Umstellung der Bewirtschaftung hin zu nasser Moornutzung vorbereiten und die Klimaschutzeffekte sowie weitere Ökosystemdienstleistungen von Paludikulturen demonstrieren. Im Projekt „Living Lab Teufelsmoor” sollen u.a. die Flächenauswahl und -vorbereitung und die Durchführung der Vernässung erfolgen.
Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz ist für die Quantifizierung der THG-Bilanz von zwei Nasswiesenpaludikulturen und einer Referenzfläche zuständig. Weitere Aufgaben umfassen u.a. die Bestimmung des Nährstoffaustrags, hydrologisches Monitoring sowie Geländehöhenänderungen in Abhängigkeit von Bodeneigenschaften und Grundwasserflurabständen.
Bewerbungsschluss: 24.07.2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts - DNPW
Teilzeit 65%, befristet 3 Jahre • Göttingen
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNPW - Abt. Bodenphysik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für die Dauer von drei Jahren.
Wir suchen in unserer Arbeitsgruppe Bodenphysik, Prof. Freudiger, (né Maier) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n hochmotivierte/n Doktorand/in für das DFG-Projekt „Erfassung des bodennahen Windfeldes und windinduzierter Baumreaktionen in komplexem bewaldeten Gelände mit Luftdruckmessungen (WiCoTrAir)“.
Im Rahmen des Projekts wird die Interaktion des Windfeldes, der windinduzierten Druckfluktuationsfelder und Baumreaktionen in komplexem bewaldetem Gelände untersucht.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Gesucht wird eine naturwissenschaftlich qualifizierte Person mit fundierten Kenntnissen in der quantitativen Datenanalyse, einem ausgeprägten physikalisch-mathematischen Verständnis sowie praktischen und technischen Fähigkeiten.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier oder in der beigefügten PDF-Datei.
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Postdoc in soil biogeochemistry with a focus on soil organic matter dynamics
Swedish University of Agricultural Science (SLU) - Department of Soil and Environment
postdoc • Uppsala, Sweden
The group Biogeochemistry of Forest Soils in the Department of Soil and Environment at SLU is looking for a postdoc to explore soil organic matter dynamics. The position is part of the ERC consolidator project PHOSCYCLE. The postdoc will use isotopes to explore the turnover of organic phosphorus and other organic matter pools. In addition, the postdoc will study which factors control soil organic matter stoichiometry and the turnover of carbon, nitrogen and phosphorus. The postdoc will work with soils from long-term monitoring sites and sites that experienced a change from C3 to C4 vegetation. He/She will be part of a team of scientists that work together on closely related questions about dynamics of organic carbon, nitrogen, and phosphorus in soils.
Further information can be found here: https://www.slu.se/en/about-slu/work-at-slu/jobs-vacancies/?rmpage=job&rmjob=13155&rmlang=UK
or in the attached PDF-file
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten
Dornier Group and Heat GmbH
Vollzeit • Berlin
Du suchst eine spannende Herausforderung im Umweltbereich der Energie- und Wärmeerzeugung und möchtest einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in Infrastrukturprojekten leisten?
Dann werde Teil unseres Teams in der Dornier Power and Heat GmbH am Standort Berlin als
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten
Die Dornier Group steht für innovative Projekte und spannende Herausforderungen und ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner für komplexe Beratungsprojekte und anspruchsvolle Engineering-Dienstleistungen in einem nationalen und internationalen Umfeld. Dabei bündeln wir unsere Expertise in den fünf Business Units Power and Heat, Nuclear Services, Renewables sowie Mobility und Water.
Weitere Informationen in der beigefügten PDF-Datei oder unter: https://dornier-group.com/karriere/stellenangebote/.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich „Spurenelemente Boden“
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Vollzeit (Teilzeit möglich), befristet bis 29.02.2028 • Hannover
Wir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum beraten und informieren wir die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Einstellung ab sofort; Bewerbungsfrist ist der 17.06.2025 über Online-Bewerbung.
Weitere Informationen in der beiligenden PDF-Datei.
Ökologische Baubegleitung / Umweltbaubegleitung (m/w/d)
CDM Smith
Vollzeit, unbefristet • Bickenbach (bei Darmstadt), Bochum, Cloppenburg, Hamburg, Leipzig, München, Nürnberg, Offenbach, Stuttgart, Würzburg
Für eine bessere, sichere & resiliente Welt – Das ist unser Motto. CDM Smith ist ein unabhängiges, privates Ingenieurunternehmen für Planungs- und Bauleistungen rund um Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie und Bauwerke. Mit Teamgeist und Leidenschaft arbeiten wir für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten und nachhaltigen Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen!
Ihre Aufgaben:
- Prüfung und Begleitung von Bauvorhaben hinsichtlich der ökologisch relevanten Auswirkungen.
- Überwachen der Ausführung von Bauprojekten auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung und den Leistungsbeschreibungen, sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien.
- Mitarbeit bei Entwicklung, Erstellung und Kontrolle naturschutz-, gewässerschutz-, bodenschutz- und emissionsschutzfachlicher Schutzmaßnahmen und Rekultivierungen inkl. Aufnahmen, Messungen, Probenahme und Analytik.
- Prüfung und Kontrolle landschaftspflegerischer Maßnahmen, Landschaftsplanungen und Schutzkonzepten.
Weitere Informationen zur Bewerbung: https://career.cdmsmith.de/de/jobs/10250/okologische-baubegleitung-umweltbaubegleitung-mwd
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion
Uni Bayreuth
Entgeltgruppe 13 TV-L (65 v.H.) • Bayreuth
Am Lehrstuhl Bodenphysik ist zum Thema „Umsatz der Bodenstruktur unter verschiedenen Landnutzungen und Rückkopplung auf den Kohlenstoffumsatz“ eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Gelegenheit zur Promotion mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (65 v.H.) zu besetzen.
Die Stelle ist projektbedingt auf 3 Jahre befristet, dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) und beginnt bestmöglich zum 01.07.2025.
Ihr Forschungsthema: Wir untersuchen, wie sich die Bodenstruktur in Abhängigkeit von Landnutzung, Bewirtschaftung und Umweltfaktoren verändert und wie dies den Umsatz von organischem Kohlenstoff beeinflusst. Durch die Kombination von Feldversuchen, Laborversuchen und der Einsatz von 3D-Röntgen-Computertomographie sollen die Mechanismen des Strukturumsatz und deren Auswirkungen auf Bodenfunktionen erforscht werden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie verschiedene Standorteigenschaften (Bodenmanagement, Wurzelsysteme, Regenwurmbesatz und klimatische Bedingungen) die Bodenstruktur und den organischen Kohlenstoffumsatz beeinflussen.
Link deutsch: https://www.uni-bayreuth.de/stelle-kennwort-soilstructureturnover-3e0885b2d4252c64
Link english: https://www.uni-bayreuth.de/job-vacancy-keyword-soilstructureturnover-3fe18f230b9225b4
Postdoctoral Research Position
Postdoctoral Position • INRAE/AgroParisTech in Palaiseau (near Paris) and Sorbonne Université in Paris
Identification of the mechanisms underlying the “Birch effect” in soil.
The postdoctoral position is for a duration of 18 months and the successful candidate will be based
at INRAE/AgroParisTech in Palaiseau (near Paris) and Sorbonne Université in Paris. The salary
will depend on experience, but will be no lower than 2950€/month + benefits. Candidates should
have a PhD in a soil related discipline and experience in molecular biology techniques and/or
micro-dialysis. Applications should include a cover letter, a CV, a summary of your previous work
(thesis and post-doctoral work, if applicable) and should be sent to Naoise Nunan
(naoise.nunan@cnrs.fr), Xavier Raynaud (xavier.raynaud@sorbonne-universite.fr), Julie Leloup
(julie.leloup.1@sorbonne-universite.fr) and Claire Chenu (claire.chenu@inrae.fr). Applications will
be considered until the position is filled.
For further information please contact Naoise Nunan (naoise.nunan@cnrs.fr)
Postdoc position in Environmental Biogeochemistry
Université Neuchâtel
Postdoc • Neuchâtel
The Environmental Chemistry Group of Prof. Laurel ThomasArrigo is offering a Postdoctoral position in the Institute of Chemistry at the University of Neuchâtel (Switzerland). The research will be conducted within the SNSF Starting Grant ‘‘MiMOC: Mineral-Mediated Organic Carbon dynamics in soils and sediments: Advancing understanding from the lab to the field’’. The project involves 3 PhD students and 1 postdoc.
For further inquiries please contact Laurel ThomasArrigo (laurel.thomas@unine.ch).
Assistant Professor in Water-Soil Interactions
Pennsylvania State University (USA), Department of Ecosystem Science and Management (ESM)
•
This is a tenure-line position with a 60% research and 40% teaching appointment. We seek candidates dedicated to building excellence and inclusivity in soil science, hydropedology, and water resources. The review of applications will begin January 6th, 2025 and the job post can be found here:
The package should include a cover letter, curriculum vitae, names and contact information for three references, three representative publications, statement of research experiences/future interests, statement of teaching pedagogy/interests, and a reflection of diversity, equity, inclusion, and belonging document.