K IV

Geologischer Dienst NRW

Feldtag Zuckerrübendüngung 26.09.2025 in Nettlingen

Zuckkerrübe Feldtag

Die Zuckerrübe verwertet wegen der langen Wachstumszeit organische Dünger aus Tierhaltung und Kreislaufwirtschaft höchst effizient. Die Anwendung organischer Dünger im Zuckerrübenanbau hat daher eine große Bedeutung. In Verbindung mit einer reduzierten mineralischen Stickstoffdüngung als platzierter Düngung kann die Effizienz der Düngung in vielen Fällen verbessert werden, ohne dass der Zuckerertrag sinkt. Das ist eine praxisnahe Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck der Zuckerrübe weiter zu senken. Das seit vielen Jahrzehnten erfolgreiche Unternehmen Vornkahl und das Julius Kühn-Institut haben vor fünf Jahren einen interessanten Dauerversuch mit organischen Düngemitteln und Struvitdüngern angelegt. Weitere Versuchsjahre stehen an und der Versuch wird jedes Jahr wertvoller. In 2025 stehen Zuckerrüben auf der Fläche und wir haben einen kleinen Feldtag mit verschiedenen Fachthemen zur Düngung und Sortenwahl organisiert.

THEMEN
• Aktuelle Informati onen zur Rübenkampagne
• Organische Düngung – eine nachhaltige Alternative zur mineralischen Düngung!
• Struvit – ein NP-Dünger mit Potenzial für die Landwirtschaft
• Unterfußdüngung – Steigerung der Düngeeffizienz
• Sortendemonstration – mit vollem und reduziertem Fungizideinsatz
• Nährstoff düngeversuch und Fungizidmaßnahmen - die Gesundheit der Rübe passgenau fördern

Boden und KI - Workshop mit Dr. Leonardo Inforsato

Dr Inforsato @ KIKompAg DBG Workshop
© Leonardo Inforsato

Am 4. September 2025 hat Dr. Leonardo Inforsato im Rahmen eines DBG-Workshops am ZALF Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ableitung von Unterbodeneigenschaften aus Vegetationsmustern präsentiert. Im nahezu vollen Seminarraum des Programmbereichs "Simulations- und Datenwissenschaften" des ZALF wurden dabei die neuesten Erkenntnisse des vom BMFTR finanzierten Forschungsprojektes KIKompAg vermittelt, verbunden mit hands-on Übungen zur Formulierung von KI-Problemen, z.B. zur Umverteilung von Bodenfeuchte in einem kuppigen Relief, wie es typisch für die Brandenburger Agrarlandschaft ist. Dr. Inforsato lieferte hier eine wertvolle Schnittstelle zwischen Bodenkunde, Digital Soil Mapping und der anschließenden Anwendung in mechanistischen Simulationsmodellen, z.B. für das Wachstum von Ackerkulturen im Feldmaßstab (Precision Agriculture).

Kommission K IV - Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung

Die Kommission IV der DBG beschäftigt sich mit Böden unter landwirtschaftlicher, gartenbaulicher und forstwirtschaftlicher Nutzung. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Stoffumsätze im durchwurzelten Boden
  • Wechselwirkungen mit dem Grundwasser und der Atmosphäre
  • Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Wasser
  • Aneignung und Abgabe von Nährstoffen durch die Wurzel
  • Erhaltung und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

Ziel ist es, den wissenschaftlichen Austausch im Forschungsbereich Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung zu fördern und ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungsthemen zu bieten. Studierende und junge Bodenkundler*innen sollen für diese Fachdisziplinen begeistert und in ihren Forschungsarbeiten unterstützt werden. Dazu organisieren die Mitglieder der Kommission IV jedes Jahr Tagungen und Workshops zu verschiedenen Themengebieten der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung, oft auch gemeinsam mit anderen DBG-Kommissionen oder wissenschaftlichen Gesellschaften. Aufgrund gemeinsamer Fragestellungen besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) und der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW).

Arbeitsgruppen

AG Bodengase

Kontakt

Vorsitzender:

Prof. Dr. Claas Nendel, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg. +49 33432 82-355

e-mail

Stellvertretende Vorsitzende:

PD Dr. Elke Bloem, Julius-Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Bundesallee 58, 38116  Braunschweig. +49 531 596 2312

e-mail

 

Mitglieder der K IV

Mitglieder IV
Impressum Datenschutz