DBG Themen
Kommissionen und Arbeitsgruppen
Ilka Engell
Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) besteht aus rund 2.200 Mitgliedern, die sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Bodens befassen. Unsere Fachgesellschaft ist ein Netzwerk von Personen und Institutionen, die sich mit den Bodenwissenschaften und ihren vielfältigen Anwendungsgebieten beschäftigen. Dazu gehören Zusammenarbeit und wissensbasierte Beratung, fachliche Anregung und Information sowie ein offener und freier Austausch von Meinungen und Informationen. Unser Ziel ist es auch, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und breite Bevölkerungsschichten über Böden, ihre Funktionen im Ökosystem und ihre vielfältigen Ökosystemleistungen zu informieren. Wir engagieren uns auch für die Pflege und Förderung der Beziehungen zu wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden mit Bezug zum Boden und zu Nachbardisziplinen in der Schweiz und im Ausland.
Freitag, 22. August 2025 - Neues aus der DBG
Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Nachbarländern
Freitag, 22. August 2025 - Neues aus der DBG
Kreative Projekte für den Boden werden gefördert
Mittwoch, 16. April 2025 - Neues aus der DBG
Wissenschaftliche Ausarbeitung der Rolle des Bodenwissenschaftlers Prof. Dr. Fritz Scheffer währen der Zeit des Nationalsozialismus erfolgt durch den Historiker PD Dr. Jan Arend.
Mittwoch, 5. Februar 2025 - Buchneuerscheinungen
Prof. Dr. Klaus Mueller gibt einen faszinierenden Einblick in die Plaggenwirtschaft und ihre Spuren, die bis heute in Böden, Eschkanten und Heidegebieten sichtbar sind.
Montag, 19. August 2024 - Buchneuerscheinungen
Mittwoch, 3. Juli 2024 - Neues aus der DBG
Der Centennial-Kongress vom 19. bis 21. Mai in Florenz war mit rund 1.500 Teilnehmer/-innen sehr gut besucht. Die DBG war mit einer großen Delegation und zahlreichen Vorträgen sehr sichtbar vertreten. Hier folgt ein Bilderreihe zum Kongress von Karl-Heinz Feger.
Als Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft sprechen wir uns mit Nachdruck für den Frieden und für das Recht auf Souveränität aller Staaten aus.
Darin wissen wir uns eng verbunden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Nationalitäten, Religionen und Disziplinen weltweit.
Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen, die in der Ukraine unverschuldet um ihr Leben fürchten müssen, ebenso wie bei den mutigen Menschen in Russland, die ihre eigene Freiheit riskieren, indem sie für den Frieden aufstehen.
Grafik: Emoji vom emojione project
Mehr erfahren...
Die DBG veranstaltet regelmäßige Vortragstagungen mit wissenschaftlichen Exkursionen
sowie Fachtagungen und Arbeitssitzungen der Kommissionen und
Arbeitsgruppen.
Zur Website der DBG-Tagung 2025 in Tübingen geht es hier entlang
Zu den Jahrestagungen